Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen PT Gyn Kurs an der Technische Hochschule Deggendorf zu.
Nennen Sie potentielle postoperative Beeinträchtigungen nach einer Mamma ablatio!
psychologische, psychosomatische Symptome
Verklebungen der Faszien: Pectoralis, Recessus axillaris,...
Plexusparese der betroffenen OEX: Sensibilitätsstörungen und Kraftverlust/-defizit
Schonhaltung
Welche Faktoren können den Beckenboden unmittelbar nach Partus indirekt sehr gut stimulieren?
Beckenkippung
M. transversus abd – Spannung beüben
Sie erhalten folgende Anforderung der Station: Frau B. (33J., 1. Kind) nach sekundärer Sectio caesarea am Vortag (Kind gesund)
Verordnung: Physiotherapie. Nennen Sie Behandlungsziele/Gesichtspunkte, unabhängig vom Befund, für den ersten Tag post OP und begründen Sie Ihre Zielformulierung
Aufklärung über das Bauchkapselsystem und Bauchpresse
Aufklärung richtiges Heben und ab wann Sport wieder indiziert ist
Lagerung
Transferschulung
Erarbeitung der Grundspannung
Abdeckung der Prophylaxen
Atemtherapie: V ertiefung der Bauchatmung und Atemlenkung
→ Umgang mit der Narbe, durchführen des selbstständigen Transfers mit Kopplung an die Atmung
im Sinne mit Vermeidung der Bauchpresse
Was verstehen Sie unter einer Rektusdiastase?
= das Auseinanderstehen der geraden Bauchmuskelstränge im Bereich der Linea alba, kann angeboren oder durch die Schwangerschaft erworben sein.
Nennen Sie Faktoren, die die lokale und allgemeine Belastbarkeit nach einer Mamma ablatio herabsetzen!
Keine vollständige Entfernung des Tumors
Aufplatzen der Narbe
radikale Ablatio mit Lymphadektomie
auftretende Metastasen
Chemotherapie
Nachwirkungen einer Chemotherapie
Verletzung eines Nervs, z.B. N. musculocutaneus
Nennen Sie Übungen zur Visualisierung und Wahrnehmung des Beckenbodens. Nennen Sie wesentliche Gesichtspunkte für die Behandlung einer Patientin mit Stressinkontinenz.
Aufklärung über den Zwerchfell-Beckenboden-Synergismus, das Bauchkapselsystem und den Beckenboden
Sofortmaßnahme bei intraabdomineller Druckerhöhung
Beckenbodenwahrnehmung
Kräftigung des Beckenbodens in verschiedenen ASTEN
Nennen Sie Ihre Ziele eines Geburtsvorbereitungskurses.
Erlernen von Methoden zur Schmerzverarbeitung
Schulen von Körperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeit
Atemtechniken bei den Wehen
Unterstützen des lymphatischen und venösen Abflusses
Welche Symptome bei einer Frau post partum weisen auf eine Wochenbettdepression hin?
Antriebslosigkeit
Energieverlust
ein Nicht-Sehen-Wollen des Kindes, Desinteresse am Kind
Reizbarkeit
Zittern
Schwindel
Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit
Störungen der Libido
Nennen Sie physiotherapeutische Maßnahmen zur Durchblutungsförderung des Beckenbodens
Elektrotherapie
Igelball auf BG-Zone
Heiße Rolle auf BG-Zone
Ansteuerung der drei Ebenen
M. transversus abd Spannung
Erklären Sie einer Patientin was der Beckenboden ist und dessen Funktionsweise.
Der Beckenboden liegt horizontal im kleinen Becken und besteht aus drei Schichten, die miteinander verwoben sind. Der Beckenboden muss aktiv anspannen und loslassen können, um die Kontinenz zu wahren. Er spannt sich bei der Ausatmung an und gleitet mit dem Zwerchfell nach oben, bei der Einatmung entspannt er sich und bewegt sich mit dem Zwerchfell nach unten. Durch das Zusammenspiel entsteht ein Trampolineffekt, den der Beckenboden absolvieren muss, um dem Druck bei Husten, Lachen etc. standzuhalten, außerdem hilft er dabei die Organe an ihrem Platz zu halten
Welche vier Befunddaten weisen auf einen bestehenden Lochialstau einer Wöchnerin hin?
Fieber zwischen 2-4 Tage
Unterbauchschmerzen
fischartiger Geruch des Sekrets
eitriges Sekret
Sie behandeln eine Wöchnerin 2 Tage post partum. Sie gibt Schmerzen in der Symphysengegend, im ISG-Bereich und Beschwerden beim Gehen an. Sie beobachten einen auffallenden „Watschelgang“. Nennen Sie die mögliche Ursache und einen Test, um den Befund zu sichern!
Eventuelle Symphysenlockerung/-sprengung
Test: Palpation auf Druckschmerzhaftigkeit, Kompressionstest, Ein-Beinstand
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang PT Gyn an der Technische Hochschule Deggendorf gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!