Kommilitonen im Kurs Botanik an der Technische Hochschule Bingen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Botanik
Aufbau Aminosäure
Jede Aminosäure trägt am α-C-Atom eine Amino-Gruppe, einen Carboxy-Rest, ein Wasserstoff-Atom und einen organischen Rest R.
Botanik
Wie verhalten sich unterschiedliche Ökosysteme (z.B. Grasland vs. Wald) hinsichtlich ihrer
Transpiration?
Unter ähnlichen klimatischen Verhältnissen transpirieren Wälder wegen ihrer größeren Massenentwicklung erkennbar mehr als Grasland und dieses wiederum mehr als Heide.
Botanik
Nennen Sie drei Merkmale anhand denen
sich Kohlenhydrate voneinander unterscheiden bzw. in Gruppen einteilen lassen.
Die Unterschiede zwischen Kohlenhydraten sind begründet in
der der Position der Carbonylgruppe (Aldose oder Ketose?)
Länge des C-Skeletts (Pentose oder Hexose?)
Substituenten assymetrischer C-Atome
Botanik
Wozu benötigt die Pflanze Polysaccharide?
Pflanzen verknüpfen die bei der Photosynthese gebildeten Glucosemonomere z.B. zu
Stärke (Speicherung in den Chloroplasten oder Stärkegranula) oder Cellulose
(Zellwandsynthese).
Botanik
Warum bezeichnet man Myzel-Netzwerke auch als "das Internet der Pflanzen"?
Kommunikation, Vernetzung und Kooperation
Die Bäume eines Waldes sind über Mykorrhizen netzwerkartig miteinander
verbunden und kommunizieren durch den Austausch von Nähr- und Botenstoffen.
Die Pilze versorgen dabei über dieses Netz die beteiligten Pflanzen mit Kohlenstoff,
Stickstoff und Wasser. Die großen Bäume subventionieren mit den abgegeben
Nährstoffen dabei das Wachstum der jüngeren, kleineren Bäume.Die großen, alten
Bäume sind dabei die Knotenpunkte in diesem Netzwerk und spielen eine
Schlüsselrolle bei der Unterstützung der anderen Bäume im Wald – vor allem bei
ihren eigenen Nachkommen.
Frühwarnsystem bei Schädlingsbefall: Wenn ein Baum beispielsweise einen Befall mit
Borkenkäfer aufweist, kann er chemische Signalstoffe in seine Wurzelsysteme leiten.
Die Pilze nehmen die Signale auf und leiten sie im unterirdischen Netzwerk weiter. In
weniger als sechs Stunden können so die vernetzten Bäume über die Schädlinge
gewarnt werden und ihre Verteidigung vorbereiten.
Botanik
Pflanzen nehmen durch die Wurzel nicht nur Wasser, sondern auch Nährstoffe in Form von Kationen auf. Problem: Pflanzennährstoffe (Kationen, zum Beispiel K+, Ca2+, Mg2+) sind an negativ geladene Bodenpartikel (Tonminerale) gebunden. Wie löst die Pflanze dieses Problem? Nenne Sie den Begriff und erklären Sie das Prinzip.
Beim Kationenaustausch werden anorganische Kationen durch andere Kationen, insbesondere den durch Pflanzen freigesetzen Protonen (H+) von den Bodenpartikeln verdrängt. Sie treten in die Bodenlösung über, die dann über die
Wurzelhaare aufgenommen wird.
Botanik
Was sind Protisten?
Gruppe nicht näher Verwandter eukaryotischer Organismen, die keine Gewebe
ausbilden --> Einzeller.
Botanik
Welchen Vorteil hat die Reduktion der Gametophyten in der evolutionären Entwicklung der
Pflanzen?
Die winzigen Gametophyten können sich aus Sporen entwicklen, die in den
Sporangien des elterlichen Sporophyten verbleiben. Dort sind sie vor Austrockung
und UV-Strahlen sicher. Im Gegensatz zu den samenlosen Gefäßpflanzen ist die
Befruchtung bei Samenpflanzen druch die Reduktion der Gametophyten und die
Ausbilsung von Pollen unabhängig vom Wasser geworden. Bei Moosen und Farnen
treten ja immer noch begeiselte Zellen (Spermatozoide) auf, die im Wasser
schwimmend zur Eizelle gelangen müssen.
Botanik
Woraus bestehen Proteine und wie sind diese Bestandteile miteinander verknüpft?
Ein Protein besteht aus einem oder mehreren Polypeptiden. Polypeptide sind lineare
Polymere, die aus dem gleichen Satz von 20 verschiedenen Aminosäuren aufgebaut
werden. Aminosäuren sind durch Peptidbindungen miteinander verknüpft. Ein
Polypeptid ist ein Polymer mit zahlreichen Peptidbindungen zwischen den
Aminosäuren.
Botanik
Was sind Plasmodesmen?
Plasmatische Verbindungen zwischen pflanzlichen Zellen, die als Aussparungen in der Zellwand erhalten bleiben.
Botanik
Warum spricht man bei Blattern von exogener und bei Seitenwurzeln von endogener
Entstehung?
Blatter entwickeln sich aus den Blattprimordien, die in der/die äußerste Schicht(en)
des Vegetationskegels, der Tunica, entstehen. Seitenwurzeln werden im Perizykel,
der äußersten Schicht des Zentralzylinders der Wurzel, angelegt und durchbrechen
die weiter außen liegenden Gewebe.
Botanik
Für deinen Studiengang Botanik an der Technische Hochschule Bingen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Technische Hochschule Bingen ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Botanik an anderen Unis an
Zurück zur Technische Hochschule Bingen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Botanik an der Technische Hochschule Bingen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login