Kommilitonen im Kurs Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte) an der RWTH Aachen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte)
Objektivität des/r Historikers/Historikerin?
Geschichtswissenschaft ist …
- retrospektiv: aktuelle Problemwahrnehmungen leiten Fragestellungen
- perspektivisch: Normvorstellungen der/des Historikerin/s
- selektiv: nur Ausschnitte aus der Vergangenheit
Es gibt keine Objektivität und auch keine historische „Wahrheit“
Jede Erkenntnis ist standortgebunden und revidierbar
Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte)
Historisch-Kritische Methode
Material echt?
Material unverändert?
Material, was es war und sein sollte, ob es das gab und geben konnte?
Material vollständig?
->Quellenkritik -> Einschätzung des Quellenwertes
Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte)
Was ist eine historische Tatsache?
Tatsachen – Deutungen
„linguistic turn“: jeder Text ist ein Artefakt und beruht auf einer Deutung
Kritik am „linguistic turn“: Wissenschaftliche Standards vs. Fiktion
Aber: Perspektivenwechsel und Reflexion über eigenen Standpunkt wichtig
Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte)
3 historische Forschungsfelder
- Politikgeschichte
- Sozialgeschichte
- Neue Kulturgeschichte
Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte)
Politikgeschichte
- Politik von Staaten und Regierungen
- staatl. Strukturen (Verfassung)
- Ausrichtung auf Nationalstaat
- pol. Willensbildungsprozesse und Ideen
->Probleme: lange Konzentration auf Staatsmänner (Eliten), kaum gesellschaftliche u. kult. Faktoren
Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte)
Sozialgeschichte
- Prozesse und Strukturen ges. Wandels
- Historische Sozialwissenschaft: Industrialisierung, soz. Schichtung, pol. Herrschaft (kritisch, interdisziplinär)
-> Problem: Vernachlässigung des Individuellen und Subjektiven
Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte)
Neue Kulturgeschichte
- Wurzeln: Alltagsgeschichte, Kulturwiss./Ethnologie, Literaturtheorie, Poststrukturalismus
Sinnzuschreibungen, Wahrnehmungen, Symbole, Sprache
Ansätze: visual turn, spatial turn, Mentalitäts-, Geschlechter-, Wissensgeschichte
Mehr Methode als Forschungsfeld
Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte)
Quellen
„Quellen sind Gegenstände, Texte oder Tatsachen, aus denen wir [unmittelbar, E.S.] Kenntnis der Vergangenheit erhalten“ (Paul Kirn)
Quellen sind Überlieferungen aus der Zeit, die Sie erforschen wollen!
Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte)
Welche Typen von Quellen lassen sich unterscheiden?
1. Texte
• Verwaltungsschriftgut
• Private Akten und Entwürfe
• Publizistische Quellen
2. Gegenstände
3. Tatsachen
• Institutionen
• Bräuche
• Sprachen
4. Visuelle und Audioquellen
5. Zeitzeugenbefragungen (Oral History)
Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte)
Quellenkritik
1. Äußere Quellenkritik: Echtheit und Überlieferung? Quellenart? Autor/in und
Adressat? Datierung?
2. Innere Quellenkritik: ausgehend von der Fragestellung: Historischer Kontext,
(soziale, politische, wissenschaftliche) Perspektiven der/s Autor/in bzw. des Werkes?
Intention und Anlass? Inhalte und Fehlstellen? Argumentationsmuster und Sprache?
Interpretation der Quelle
Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte)
Zeit der Revolution
• Amerikanische Revolution (1776/1787)
• Französische Revolution (1789ff)
Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte)
3 Zugänge zur Zeitgeschichte
-Primärerfahrung (Zeitzeugenschaft: selbst erlebte Geschichte)
-Erinnerungskultur (nicht-wiss. Gebrauch der Geschichte in der Öffentlichkeit: Rekonstruktion,
die sich auf Bezugsrahmen der Gegenwart stützt)
-Geschichtswissenschaft (Quellenerhebung u. -kritik, Nachprüfbarkeit, Standpunktreflexion)
Für deinen Studiengang Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte) an der RWTH Aachen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur RWTH Aachen ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte) an anderen Unis an
Zurück zur RWTH Aachen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Vorlesung Geschichtswissenschaften (Einführung in die Neueste Geschichte) an der RWTH Aachen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login