Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Verfahrenstechnik Kurs an der RWTH Aachen zu.
Reynoldszahl
(p(Dichte) * v * d) / n (Viskosität)
Verfahrenstechnik Definition
ist die Ingenieurswissenschaft, die sich damit befasst, Prozesse zu entwickeln, in denen Ausgangsstoffe bezüglich ihrer Art, Eigenschaft oder Zusammensetzung verändert werden
Was trifft auf Extraktionsverfahren zu?
Eignen sich besonders bei temperaturempfindlichen Systemen
Was berechnet man mit der Rayleigh-Gleichung?
Die verbleibende Menge an Flüssigkeitsgemisch für einen darin verbleibenden Stoffmengenanteil xi aus der Phasenzusammensetzung yi(xi)
Was beschreibt der Schnitt δ?
Das Verhältnis von Destillat- & Feedstrom
Was beschreibt die Sherwoodzahl?
Verhältnis von [konvektivem] zu [diffusivem] Stofftransport
Woraus ergibt sich die Anzahl der dimensionslosen Kennzahlen?
p = Anzahl der dimensionslosen Kennzahlen
n = Anzahl der dimensionsbehafteten Größen
r = Rang der Dimensionsmatrix
Die richtigen Antworten sind: p = n - r , Anzahl dimensionsloser Kennzahlen = Anzahl der Spalten der Dimensionsmatrix - Rang der Dimensionsmatrix
Was besagt das Buckingham-Theorem?
Während das Beispiel eben (nach der Methode von Rayleigh) die Dimensionsanalyse eher intuitiv anwendet, um aus der Entdimensionierung dimensionslose Größen und deren Abhängigkeiten zu finden, formalisiert das Buckingham- oder Pi-Theorem die Vorgehensweise. Hierfür wird eine Dimensionsmatrix gebildet, in der alle Variablen durch die Exponenten ihrer Dimensionen dargestellt werden. Die Matrix bildet sich aus der Forderung, dass das Potenzprodukt der Variablen dimensionslos sein muss, d.h. zu 1 wird. Damit muss also das Produkt der Matrix M mit dem Vektor aus den Potenzen zu Null werden. Die Lösung der Matrix führt sowohl zur Information über die Anzahl der relevanten dimensionslosen Variablen als auch zu deren Definition.
Jedes physikalische Gesetz mit einer Anzahl von n relevanten Variablen xi und dem Rang r seiner Dimensionsmatrix M kann in eine äquivalente Darstellung mit p dimensionslosen Variablen ΠΠi überführt werden.
Was ist eine Rektifikation?
Eine kontinuierliche, mehrstufige Destillation.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!