Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Textlinguistik I Kurs an der RWTH Aachen zu.
Textualitätskriterien (Beaugrande/Dressler, 1981)
1. Kohäsion (textzentriertes Kriterium)
2. Kohärenz (textzentriert)
3. Intentionalität (handlungsorientiert)
4. Akzeptabilität (rezipientenbezogen)
5. Informativität (situations-, handlungsbezogen)
6. Situativität (situationsbezogen)
7. Intertextualität (handlungsbezogen)
Ehlich spricht in seinem Ansatz von dem Text als…
Boten
Ehlich: Face-to-Face-Kommunikation
- Ko-Präsenz von Sprecher und Hörer
- gemeinsamer Wahrnehmungsraum, gemeinsame Situation N
Ehlich: Kommunikation über Dritte
- kein gemeinsamer Wahrnehmungsraum, zwei Sprechsituationen zu unterschiedlichen Zeitpunkten
- Bote = Mittler zwischen S und H (Text)
Sprache der Nähe - Sprache der Distanz (Koch/Oesterreicher, 1985)
Differenzierung zw. Medium (graphisch vs. phonisch) und Konzeption (Duktus von Schriftlichkeit oder Mündlichkeit)
Kommunikationsbedingungen der Sprache der Nähe/Distanz nach Koch/Oesterreicher 1985
Versprachlichungsstragien der Sprache der Nähe/Distanz nach Koch/Oesterreicher 1985
Ziel der Gesprächsanalyse
dialogisches Handeln in sozialen Situationen systematisch beschreiben und erklären
Von wem stammt der Begriff der „zerdehnten Sprechsituation“?
Ehlich in seinem Modell "Text als Bote" (1983/84)
Was bezeichnet Ehlich als Text?
Schreibhandlungen, die aus ihrer primären unmittelbaren Sprechsituation herausgelöst und für eine zweite Sprechsituation gespeichert werden
Sprachhandlungen, die aus ihrer primären unmittelbaren ___________ herausgelöst und für eine zweite Sprechsituation gespeichert werden, bezeichnet Ehlich als __________. Texte repräsentieren Formen des sprachlichen Handelns, die sich durch "sprechsituationsüberdauernde Stabilität“ auszeichnen. Ihre Funktion besteht vornehmlich in der Überlieferung, z.B. in der ________ von Wissen in einer Gesellschaft.
Sprechhandlung
Text
Überlieferung
Lesearten des Begriffs Text (3)
1. Bibel: "Wortlaut des auszulegenden Werkes" Text bezeichnet die Heilige Schrift selbst, also immer das ausgelegte, keine
Kommentare
2. Sprachlicher Teil eines Musikstückes/Bild-Text-Einheit
3. schriftlich festgehaltenen, inhaltlich thematisch zusammenhängende Folge von
Wörtern, Sätzen/ Wortlaut einer Rede, eines Schriftstückes
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Textlinguistik I an der RWTH Aachen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!