Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Gedächtnis Kurs an der RWTH Aachen zu.
Beschreiben Sie die Studie und Ergebnisse von Roediger und Karpicke (2008), in der das Lernen von Vokabeln untersucht wurde.
Studie zum Testeffekt mit Vokabeln (Roediger & Karpicke, 2008)
- Durchführung: alle Studenten lernen 40 Swahili-Englisch Wortpaare
- 4 unterschiedliche Lerngruppen:
(1) ST: wiederholte Präsentation und Testung von allen Wortpaaren
(2) SnTn: Wortpaar gelernt, keine weitere Wiederholung
(3) STn: erlernte Wortpaare ohne Test, aber weitere Präsentation
(4) SnT: erlernte Wortpaare ohne weitere Präsentation, aber Testung
--> Test nach einer Woche
Ergebnisse
- Gruppen ST und SnT haben beide knapp 80% behalten
- Gruppen STn und SnTn nur knapp 35%
Was versteht man unter dem Wortlängeneffekt und dem Effekt der phonologischen Ähnlichkeit? Was können uns diese Effekte über unser Gedächtnis sagen?
Wortlängeneffekt
- längere Worte kann man sich schwerer merken, da die Wiederholung länger dauert
Effekt der phonologischen Ähnlichkeit
- je ähnlicher die Infos sind, desto schwieriger ist es, die verschiedenen Infos zu unterscheiden und somit wiederzugeben
Rückschlüsse für Gedächtnis
Beschreiben Sie die Geschichten-Methode und ihre Einschränkungen.
Geschichten-Methode
- Geschichte erfinden, in der die zu lernenden Items in der richtigen Reihenfolge miteinander verbunden werden
- Einschränkungen: erfordert intensives Training, Erinnern an Item X erfordert chronologisches Abarbeiten der ganzen Liste
Was ist ein Schema?
Schema
- organisierte Ansammlung von Wissen über Ereignisse, Handlungen, Menschen etc.
Wie unterscheiden sich Laborstudien zum Augenzeugengedächtnis von Augenzeugengedächtnis im richtigen Leben?
Unterschiede Laborstudien zum AZG und AZG im richtigen Leben
- in Studien werden häufig Zeugen- und nicht Opferaussagen untersucht, aber im wirklichen Leben sind häufig Opferaussagen ausschlaggebender
- Studien sind weniger stress- und angsterregend, aber Angst und Stress bei echtem Ereignis haben einen Einfluss auf das Speichern von Details
- meist einfache und passive Beobachtersituation und keine Interaktion mit Täter oder anderen Opfern
- Augenzeugen sind echten Situationen länger ausgesetzt als unter Laborbedingungen
- Auswirkungen in einer Studie von einer falschen Aussage sind minimal, in echten Situationen häufig großer Druck aufgrund von hohen Konsequenzen
Beschreiben Sie die unterschiedlichen seriellen Positionseffekte (Primäreffekt, Rezenzeffekt) und erklären Sie ihre Herkunft.
Herkunft: Interferenz = neue Infos überschreiben alte Infos --> Position der Info spielt dabei wichtige Rolle
Primäreffekt: erste Infos merkt man sich am besten; man neigt dazu, diese dann öfter zu wiederholen, wodurch sie ins LZG übertragen werden; stärker als Rezenzeffekt
Rezenzeffekt: letzte Infos merkt man sich auch gut, befinden sich noch im KZG; bedeutet aber, dass, wenn nach einer kurzen Pause erst abgefragt wird, Rezenzeffekt reduziert ist
Was besagt die Reinstatement Hypothese?
Reinstatement Hypothese
- beim Abruf kommt es zu einer kortikalen Wiederherstellung der neuronalen Aktivität, die bei der erstmaligen Enkodierung des Materials gezeigt wurde
Erklären Sie, wie die Wiederherstellung eines Cues die Gedächtniswiederherstellung erleichtern kann.
Wiederherstellung eines Cues
= Cue ist wieder präsent
- gespeicherte Items sind meistens noch verfügbar, aber nicht mehr zugänglich --> Menschen können mit den richtigen Cues vorher "Vergessenes" wiedererlangen, z.B. durch die Wiederherstellung des Kontexts aufgrund von Aktivierungsausbreitung
Was versteht man unter einer Blitzlichterinnerung? Nennen Sie ein Beispiel.
Blitzlichterinnerung (flashbulb memories)
- Bezeichnung für die detailreiche und offenbar sehr genaue Erinnerung an ein dramatisches Ereignis
- beinhalten Info über einen selbst:
(a) wo war ich
(b) was habe ich gemacht
(c) wie habe ich mich gefühlt
(d) was habe ich davon erfahren
- Beispiel: wenn man sich ganz genau und lebhaft an 9/11 erinnert und was man zu dem Zeitpunkt getan hat/ wie man sich gefühlt hat etc.
Was versteht man unter Chunking? Geben Sie ein Beispiel.
Chunking (Chunk = eng. für „Stück“)
- eine Informationseinheit, die Sinn ergibt; hängt von früheren Erfahrungen ab (LZG); kann trainiert werden
- Kapazität eher vier Chunks
- Beispiel: Telefonnummer
0178 883 65 39
Erläutern Sie den VR Notizblock im "klassischen" Modell von Baddeley & Hitch.
Visuell-räumlicher Notizblock
- Speicher/ Manipulation von räumlichen und visuellen Informationen
- Funktion: wichtig für Berufe, die räumliches Denken benötigen, aber auch für fernsehen und navigieren
- zwei Komponenten:
--> Speicher (visual cache) = verantwortlich für die Speicherung von visuellen Formen und Farben
--> Notizblock (inner scribe) = verantwortlich für die Speicherung von räumlichen und Bewegungsinfos, transferiert Infos vom Speicher zur zentralen Exekutive
Wie unterscheiden sich die Kapazitäten/Dauer des Ultrakurzzeitgedächtnisses, Kurzzeitgedächtnisses und Langzeitgedächtnisses?
Ultrakurzzeitgedächtnis
- Dauer: 0,5 - 2sek
- Kapazität: unbegrenzt
Kurzzeitgedächtnis
- Dauer: 18 - 20sek ohne Wiederholung
- Kapazität: 4 Chunks
Langzeitgedächtnis
- Dauer: wenige Minuten bis lebenslang
- Kapazität: theoretisch unbegrenzt
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Gedächtnis an der RWTH Aachen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!