Kommilitonen im Kurs Methodenlehre an der Rheinische Fachhochschule. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Methodenlehre
Subjektivität der Laien unterliegt Urteilsfehlern
- Verfügbarkeitsheuristik: Wir halten das Outcome für Wahrscheinlicher, welches uns persönlich präsenter ist.
- Hindsight-Bias: Im Nachhinein erscheint uns Vieles logischer und wir denken, wir hätten es von Vornherein so erwartet.
Methodenlehre
Was ist eine Hypothese?
Eine Hypothese ist eine Behauptung in Summe einer vorläufigen Antwort.
Methodenlehre
Vorraussetzungen für eine Hypothese:
- Theoriegeleitetheit
- Widerspruchsfreiheit
- Operationalisierbarkeit
- Widerlegbarkeit
Methodenlehre
Hypothesenarten
Singuläre Hypothesen:
Behauptung über einzelne Objekte oder Personen.
- Prüfbarkeit durch direkte Beobachtung.
Pseudo-singuläre Hypothesen/ Idiografische Hypothesen:
Über die Zeit generalisierte Behauptungen über einzelne Objekte oder Personen.
- Prüfbarkeit durch generalisierte Beobachtungen.
Unbestimmte Existenzhypothese:
Behauptung eines Sachverhalts für mindestens einen Fall ohne Einschränkung von Ort oder Zeit.
- Leicht zu belegen, aber unmöglich zu falsifizieren
Bestimmte Existenzhypothese:
Behauptung eines Sachverhalts für mindestens einen Fall mit Einschränkungen von Ort oder Zeit.
- Da die Menge stärker eingeschränkt ist, könnte man sie theoretisch komplett untersuchen.
Universelle Hypothese:
Gelten für alle Fälle in einem bestimmten Bereich.
- Leicht zu falsifizieren, aber unmöglich zu verifizieren.
Quasi-universelle Hypothese:
Gesetzaussagen über Objekte oder Personen, bei denen Ausnahmen zugelassen sind.
- Müssen in statische Hypothesen überführt werden.
Statische Hypothesen:
Mathematische Formulierungen quasi-universeller Hypothesen.
- Können statisch geprüft werden.
1. Zusammenhangshypothesen
- Korrelation: Systematischer Zusammenhang, ohne dass das eine das andere verursacht (z.B. Körpergröße und Wortschatz bei Kindern)
- Kausalität: Ursächlicher Zusammenhang (z.B. Seilspringen erhöht die Herzfrequenz)
2. Unterschiedshypothesen (im Endeffekt auch Zusammenhangshypothesen)
Methodenlehre
Paradigmatheorie von Kuhn (1962)
Konzept der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die sich hinsichtlich zentraler Annahmen (Paradigmen) einig ist.
Methodenlehre
Das Signifikanzniveau (⍺)
- Wahrscheinlichkeit, ab der man die Nullhypothese ablehnt - Konvention: ⍺ = .05
- Der Test wird ab einem Alphaniveau von ⍺ = .05 signifikant
- Die Wahrscheinlichkeit, dass die Daten unter Gültigkeit der Nullhypothese entstanden sind, liegt bei 5%
- Testung: Berechnung einer Teststatistik und Betrachtung der dazugehörigen Wahrscheinlichkeitsverteilung
Methodenlehre
Ziele der Psychologie
Das Verhalten, Erleben und Bewusstsein des Menschen
- Zu beschrieben
- Zu erklären
- Und Vorherzusagen
Unter Anwendung von psychologischer Methodik.
Methodenlehre
Beschreiben
Beim Beschreiben werden Angaben über Erscheinungsformen und Merkmale eines Sachverhaltes gemacht.
Dies geschieht durch:
- Bennenen
- Definieren
- Ordnen und Klassifizieren
- Angaben zu Häufigkeit und Ausprägungsgrad
Dabei sind begriffliche Präszision und quantitative Exaktheit anzustreben
Methodenlehre
Erklären
Erklärungen sind Analysen über Bedingungsverhältnisse bzw. Abhängigkeiten zwischen beobachtbaren Sachverhalten.
Erklärungen erster Ordnung: temporal
- Der zeitlich vorausgehende Sachverhalt A bedingt den zeitlich nachstehenden Sachverhalt B Bsp.: Schüler, die viel Zeit am Schreibtisch verbringen, bekommen bessere Noten.
Erklärung zweiter Ordnung: kausal
- Zusätzliche Begründung des Zusammenhangs Bsp.: Da sich die Schüler am Schreibtisch in derRegel mit Lernmaterialien beschäftigen, verbessern sie ihr Wissen und ihre Leistungen und bekommen dadurch bessere Noten.
Methodenlehre
Vorhersagen
Vorhersagen sind in die Zukunft gerichtete Erklärungen. Derselbe Bedingungszusammenhang, den man annimmt, um einen Sachverhalt zu erklären, dient dazu, das Eintreten eines zukünftigen Sachverhalts zu prognostizieren. Bsp.: A,B und C sagen Y voraus.
Methodenlehre
Was ist Methodenlehre?
Methoden sind Werkzeuge und Technologien, die zur:
- Datengewinnung
- Datenanalyse
- Intervention
- Evaluation
Eingesetzt werden können. Gegenstand der Methodenlehre sind Fragen der Erhebung, Beschreibung und Analyse von Daten.
Methodenlehre
Isomorphe Abbildung/ Homomorphe Ausbildung
Isomorphe Abbildung:
- Eindeutig umkehrbare Beziehung Bsp.: Jeder erwachsene Bundesbürger hat eine Personalausweisnummer und zu jeder Nummer gehört genau ein Bürger.
Homomorphe Ausbildung:
- Nicht umkehrbare Beziehung Bsp.: Jeder Mensch hat ein bestimmtes Alter, aber es gibt mehrere Menschen, die dasselbe Alter haben.
Schau dir doch auch Methodenlehre an anderen Unis an
Zurück zur Rheinische Fachhochschule ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Methodenlehre an der Rheinische Fachhochschule oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login