Kommilitonen im Kurs Gesundheitspsychologie an der Rheinische Fachhochschule. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Gesundheitspsychologie
Definition Gesundheitspsychologie
Gegenstand der GP ist:
Dazu werden untersucht:
—> Neben der Betrachtung des Individuums werden auch die situativen Barrieren und Ressourcen sowie die Umwelt des Individuums berücksichtigt
Gesundheitspsychologie
Definition Gesundheit
Def. (WHO): Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens, der sich nicht nur durch die Abwesenheit von Krankheit und Behinderung auszeichnet
–> 2 Probleme dieser Definition:
–> Also: bei dem Gesundheitsbegriff sind Sinnstiftung, Leistungsfähigkeit, Selbstverwirklichung zu berücksichtigen
Gesundheitspsychologie
Risikofaktorenmodell
- Vor- und Nachteile
Pro:
Con:
Gesundheitspsychologie
Biomedizinisches Model vs. Risikofaktorenmodell
Biomedizinisches Modell: geht von vorübergehenden Krankheitszuständen aus; der Erreger ist die alleinige Ursache für die Erkrankung
Risikofaktorenmodell: Risikofaktor wird als Faktor gesehen, bei dessen Vorhandensein die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer bestimmten Erkrankung merklich erhöht ist
Gesundheitspsychologie
Salutogenesemodell (Antonovsky)
Kernfrage:
Was erhält einen Menschen trotz vieler Widrigkeiten, negativer Umstände und ungünstiger Bedingungen gesund?
–> Beschäftigung mit Frauen während der hormonellen Umstellungsphase in Bezug auf die psychische Gesundheit; Besonderheit ist, dass einige Frauen der Stichprobe in einem KZ gelebt haben
Gesundheitspsychologie
Anforderungs-Ressourcen-Modell
- Externe & Interne Anforderungen/Ressourcen
Externe Anforderungen (Umwelt)
Interne Anforderungen (Psychophysiologisch)
Externe Ressourcen (Umwelt)
Interne Ressourcen (Psychophysiologisch)
Gesundheitspsychologie
Körperliche Aktivität
- Definition
Körperliche Aktivität umfasst die durch die Skelettmuskulatur generierte Bewegung, welche den Energieverbrauch verstärkt ansteigen lässt (Schwarzer, 2004)
Gesundheitspsychologie
Körperliche Aktivität als Schutzfaktor
Primär Präventiv:
Sekundär Präventiv:
Gesundheitspsychologie
Körperliche Aktivität und chronische Krankheiten
4 chronische Krankheiten sind besonders verbreitet:
Die Prävalenz steigt über die Altersgruppen hinweg deutlich an; der deutlichste Anstieg ist hierbei bei Bluthochdruck festzustellen
–> allen 4 Erkrankungen kann durch körperliche Aktivität entgegengewirkt werden
Gesundheitspsychologie
Körperliche Aktivität und Determinanten psychischer Gesundheit
Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf:
Gesundheitspsychologie
Messung von körperlicher Aktivität
Gesundheitspsychologie
Abbruch von Sportprogrammen
–> einige sind der Auffassung, dass körperliche Aktivität auf einem anstrengenden Intensitätsniveau ausgeübt werden muss
–> es herrschen unrealistische Erwartungen darüber, was Sport und Bewegung erreichen können und wie lange man dafür benötigt
Für deinen Studiengang Gesundheitspsychologie an der Rheinische Fachhochschule gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Rheinische Fachhochschule ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Gesundheitspsychologie an der Rheinische Fachhochschule oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login