Kommilitonen im Kurs BWL 2 an der Rheinische Fachhochschule. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
BWL 2
2.1 Welche Kategorien von Unternehmenszielen können unterschieden werden? Charakterisieren Sie diese Kategorien kurz.
Sachziele: Als Sachziele, teilweise auch Leistungsziele genannt, werden solche Ziele bezeichnet, die sich auf das angestrebte Produkt- und Leistungsspektrum eines Unternehmens auf einzelnen Märkten beziehen. Dazu zählen sowohl Aussagen über das Tätigkeitsfeld des Unternehmens im Allgemeinen, aber auch ganz konkrete Marktanteils- und Absatzziele zu den Sachzielen.
Wertziele: Zu den Wertzielen gehören Vorgaben bezüglich zukünftiger finanzieller Ergebnisse des Unternehmens, die erreicht werden sollen. Sie können in unterschiedlichen finanziellen Größen formuliert werden, wie zum Beispiel angestrebte Gewinne, Wertzuwächse oder Cashflows.
Sozialziele: Als Sozialziele schließlich – auch Humanziele genannt – werden vor allem solche Ziele bezeichnet, die sich auf das angestrebte Verhalten eines Unternehmens gegenüber internen und externen Interessengruppen wie Mitarbeitern, Führungskräften, Lieferanten, Abnehmern, dem Staat und der Öffentlichkeit beziehen. Viele der sozialen Verhaltensmaximen entwickeln sich aus dem Unternehmen selbst heraus, einige sind aber auch gesetzlich festgelegt, wie beispielsweise die Regelung von Arbeitszeiten oder die Einhaltung bestimmter Umweltschutzauflagen.
BWL 2
2.4 Erläutern Sie die Funktion von Zielen für Unternehmen.
Im Einzelnen unterscheidet man vier Funktionen von Unternehmenszielen. So dienen Ziele als Entscheidungskriterium, sie steuern Handeln, sie erleichtern die Koordination im Unternehmen und sie geben Legitimität bzw. können zur Konfliktlösung beitragen.
BWL 2
2.4 Erläutern Sie die Funktion von Zielen für Unternehmen.
Entscheidungskriterium: Ziele geben Kriterien vor, an denen sich die Auswahl zwischen mehreren Alternativen orientieren kann und erleichtern damit Entscheiden.
Handlungssteuerung: Ziele erlauben nicht nur klarere Entscheidungen, sondern sie bieten auch eine Orientierung für das Handeln, das zur Umsetzung dieser Entscheidungen dient.
Koordination: Gemeinsame Ziele erleichtern in ganz erheblichem Maße die Koordination der Vielzahl einzelner Entscheidungen und Handlungen in einem Unternehmen, weil sie allem Handeln die gleiche Richtung geben.
Legitimation und Konfliktlösung: Für das Unternehmen formulierte Ziele bilden die Basis, auf die sich Unternehmensmitglieder bei ihren Entscheidungen berufen können und mit der sie sich rechtfertigen können. Damit können Handlungen legitimiert und Konflikte gelöst werden.
BWL 2
2.6 Beschreiben Sie die wesentlichen Inhalte eines Unternehmensleitbilds.
Das Unternehmensleitbild ist die schriftliche Umsetzung der Vision. Unternehmensleitbilder, auch Mission genannt, enthalten in der Regel in wesentlich detaillierterer Art und Weise, als man es in einer Vision findet, Aussagen dazu, was das Kerngeschäft eines Unternehmens ist, welche einzigartigen Kompetenzen es besitzt und für welche Werte es steht. Es dient damit letztlich dazu, Ziele und Normen des Unternehmens deutlich zu machen und so Entscheidungen zu unterstützen, Handeln zu steuern, Koordination zu erleichtern, Legitimität zu geben und Konflikte zu lösen.
BWL 2
4.1.5 Was wird im Rahmen der Organisationsgestaltung unter Aufgabenspezialisierung verstanden und welche Grundformen der Aufgabenspezialisierung existieren? Charakterisieren Sie diese Grundformen.
BWL 2
4.2.3 Unter welchen Bedingungen bzw. für welche Unternehmen erscheint eine funktionale Organisation sinnvoll?
BWL 2
4.1.2 Was sagen die Thesen „structure follows strategy“ und „strategy follows structure“ aus? Wie lassen sich diese gegensätzlichen Thesen zusammenführen?
Die Thesen sagen aus, dass eine Strategie im Unternehmen dazu führt, die Organisation im Unternehmen dementsprechend anzupassen, anders herum aber führt eine Umgestaltung der Organisation im Unternehmen dazu, dass sich auch grundlegend die Strategie des Unternehmens ändert bzw. anpasst.
BWL 2
2.2 Erläutern Sie kurz die Kernaussagen der Koalitionstheorie.
Die Koalitionstheorie geht davon aus, dass ein Unternehmen keine eigenständigen Ziele besitzt, sondern dass nur die Personen, die mit dem Unternehmen in Beziehung stehe, Ziele haben können. Man spricht dabei von Individualzielen, Zielen der Individuen für das Unternehmen und Zielen des Unternehmens. Zu den Individuen gehören Eigentümer, Fremdkapitalgeber, Abnehmer, Mitarbeiter, Lieferanten, Staat und Gesellschaft.
BWL 2
4.1.3 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Strategie und Organisation am Beispiel des Daimler-Konzerns.
Beim Beispiel des Daimler-Konzerns wird erkannt, dass die Organisation stets der strategischen Entwicklung des Unternehmens gefolgt ist, weil sie ein wesentliches Element zur Umsetzung der jeweiligen Strategie ist. Daher besitzt die Gestaltung der Organisation ähnlich hohe Erfolgsbedeutung wie die Formulierung einer Strategie selbst. Im Laufe der Daimler-Geschichte gab unzählige Wechsel der Strategien, denen zwangsläufig eine Umstrukturierung der Organisation folgte.
BWL 2
4.1.4 Nennen und erläutern Sie die Anforderungen, die die Organisation von Unternehmen erfüllen soll.
Es gibt vier spezielle Anforderungen an Unternehmen für eine Organisation, darunter zählen:
BWL 2
2.5 Was ist eine Vision und welche Funktion hat eine Vision für ein Unternehmen?
Die Vision ist der Ursprung und die Leitidee unternehmerischer Tätigkeiten. Sie ist eine Vorstellung davon, wie ein Unternehmen in der Zukunft aussehen soll, beschreibt den Sinn des Unternehmens und gibt die grundsätzliche Richtung der angestrebten Unternehmensentwicklung vor. In diesem Sinne werden einer Vision zumeist drei Funktionen zugewiesen.
Identitätsfunktion: Die Vision soll ein Zukunftsbild des Unternehmens beschreiben, das dieses einzigartig und unverwechselbar macht.
Identifikationsfunktion: Die Vision soll den Mitarbeitern des Unternehmens den tieferen Sinn und Nutzen ihrer Arbeit aufzeigen und es ihnen dadurch erleichtern, sich mit dem Unternehmen zu identifizieren.
Mobilisierungsfunktion: Die Vision soll die Mitarbeiter im Unternehmen anregen, das angestrebte Zukunftsbild als gemeinsames Ziel zu verfolgen.
BWL 2
4.1.1 Was wird unter Aufbau- und Ablauforganisation verstanden?
Es sind zwei Teilbereiche der Unternehmensführung, die Aufbauorganisation beschreibt die Gestaltung der institutionellen Struktur von Aufgabenträgern und die Ablauforganisation beschreibt die zeitliche und räumliche Struktur der Aufgabenerfüllung. Die Aufbauorganisation hängt sehr stark von der strategischen Ausrichtung des Unternehmens ab.
Für deinen Studiengang BWL 2 an der Rheinische Fachhochschule gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Rheinische Fachhochschule ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch BWL 2 an anderen Unis an
Zurück zur Rheinische Fachhochschule ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für BWL 2 an der Rheinische Fachhochschule oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login