Kommilitonen im Kurs Inklusive Pädagogik an der Pädagogische Hochschule Wien. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Inklusive Pädagogik
Was ist Basale Stimulation
Basal: (grundlegend, fundamental) elementare, grundlegende Reizangebote werden in einfachster Form angeboten; Basis ist die Wahrnehmung
Stimulation: (Reiz, Anregung); Anregungshilfen werden von Betreuungspersonen gegeben, da sich schwerstbehinderte Menschen nur begrenzt in der Lage sind, angemessene, entwicklungsfördernde Reizsituationen selbst herzustellen; alle Sinnesrezeptoren werden angesprochen
Inklusive Pädagogik
Was versteht man unter Basalen Kommunikation?
vom Körper ausgehende Verbindung zu einer anderen Person, um Beziehungserfahrungen zu ermöglichen. Wichtige Kommunikationsmöglichkeiten: Atem, Lautäußerungen, Gebärden, Berührungen und Bewegungen; Sprache selbst tritt in den Hintergrund; Basale Kommunikation kann bei Menschen mit schwerer geistiger Behinderung eine wichtige Möglichkeit zur Kontaktaufnahme darstellen
Inklusive Pädagogik
Begründe die Notwendigkeit der Basalen Stimulation?
- Durch die Anregung isolierter Reize in einem Wahrnehmungsbereich soll einem schwer behinderten Menschen der eigene Körper, sowie die dingliche und soziale Umwelt erfahrbar gemacht werden.
- Sie versucht allen zur Verfügung stehenden Sinnesrezeptoren Reize allereinfachster Art anzubieten.
- Die Reize orientieren sich an der Differenzierungsfähigkeit des Menschen
Inklusive Pädagogik
Was heißt Somatisch Stimulation? Und was ist das Ziel dabei?
Somatisch: körperlich, leiblich, physisch; es wird von der Körpermitte zur Peripherie gearbeitet – „Entfaltung“
Stimulation: Siehe Basale Stimulation
Ziel: Ziel der Förderung: Das Kind soll lernen seine Körperoberfläche als Wahrnehmungsorgan zu nutzen, motorisch zu reagieren, Reize zu lokalisieren und so ein Körperschema aufbauen
Inklusive Pädagogik
Was sind die Grundprinzipien der Somatischen Stimulation?
Symmetrie, Spannung und Entspannung und Rhythmisierung
Inklusive Pädagogik
Was ist Symmetrie?
Körper ist symmetrisch aufgebaut, bei Behinderung ist Symmetrie oft nicht erlebbar; → Kind soll Körper als Ganzes erfahren können
Inklusive Pädagogik
Was ist mit Spannung und Entspannung gemeint?
Entspannung ist nötig um aufmerksam spüren zu können; Kind soll durch Lagewechsel und manuelle Anregung von Körperpartien Spannung und Entspannung erfahren; → beides im Wechsel anbieten!
Inklusive Pädagogik
Was ist mit Rhythmisierung gemeint?
der Atemrhythmus bestimmt stark unsere Selbstwahrnehmung; in Phasen der Ausatmung können wir wacher und aufmerksamer den eigenen Körper und seine Funktionen und Blockaden realisieren; viele Schwerstbehinderte Menschen haben rhythmische Atmung, nicht ruhig und langsam; → Ausatmungshilfen sollen dem Kind helfen die eigene Atmung deutlicher zu spüren
Inklusive Pädagogik
Was muss man bei der Somatischen Stimulation beachten?
Inklusive Pädagogik
Was sind Beispiele für Somatische Stimulation?
Baden: Schaum, Bürsten, Waschlappen, Föhnen, Warm, Kalt
Inklusive Pädagogik
Was ist der Somatische Dialog?
Bei Menschen mit Behinderungen liegen Beeinträchtigungen auch in den Nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten vor (Mimik, Gestik, Körpersprache,). Dennoch gibt es Kommunikationsmöglichkeiten wie den somatischen Dialog. Unter anderem Körperlicher Nähe, in der es den Menschen möglich ist mittels der Haut Grundempfindlichkeiten auszutauschen, einen anderen Menschen zu spüren und ihn unsere Nähe spüren zu lassen. Signale die zum Dialog einladen können
Inklusive Pädagogik
Was bedeutet Vestibuläre?
Lage- und Gleichgewichtssinne; Anregungsform knüpft an intrauterine Erfahrungen an; Bewegungserfahrungen, Raum-. Lageveränderungen, rhythmisches Schwingen, Auf- und Abbewegungen
Für deinen Studiengang Inklusive Pädagogik an der Pädagogische Hochschule Wien gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Pädagogische Hochschule Wien ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Inklusive Pädagogik an der Pädagogische Hochschule Wien oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login