Kommilitonen im Kurs Examen Mathe an der Pädagogische Hochschule Weingarten. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Examen Mathe
2.12 weitere Begriffe zu Aufgaben
2.12.3 Kodieranweisung/-anleitung (auch: Auswertungsanleitung
in formalen Testkontext üblicher Begriff für (Mindest-)erwartung an Lösung
Grenzen zwischen "(noch) richtig" und "(schon) falsch" i.A klar dargestellt
Examen Mathe
1. Didaktische Leitideen (Schütte)
1. M. aus Kinderperspektive entwickeln und aufbauen
2. Lernen in Sinnzusammenhängen (Kontext)
3. Von- und Miteinander Lernen / Gemeinsames Lernen
4. Lernen auf eigenen Wegen
Examen Mathe
empirische Ergebnisse zu Unterrichtsaufgaben
--> Unterrichtsaufgaben sind kalkülgeprägt?
Examen Mathe
2.9 Gründe für Auseinandersetzung mit Aufgaben
Vielfalt an Aufgabentypen
⇒ kompetenzorientierte Aufgabenkultur (adäquate unterrichtliche Umsetzung nötig; vgl. z.B. Reiss & Reiss (2006))
Kriterien zur Erfassung von Aufgabenmerkmalen erforderlich!
Examen Mathe
3.11 COACTIV schließt Forschungslücke
Ausgangssituation vor COACTIV
Erst solche Instrumente gestalten empirisch fundierte Aussagen zur Auswirkung der 3 Professionsbereiche auf die U-Gestaltung & auf das Lernen der SuS.
Examen Mathe
Aufgabenanalysekompetenz
Arbeitsdefintion
Aufgabenanalysekompetenz umfasst das vielfältige Wahrnehmen (nicht) vorhandener, unmittelbar aufgabenbezogener Merkmale & berücksichtigt den gesamten (potentiellen) Prozess der Aufgabenbearbeitung, d.h. das Überführen der Aufgabe von einem Anfangszustand über einen oder mehrere Lösungswege in einen Endzustand.
Examen Mathe
6.20 Vorgehen bei der Aufgabenklassifikation
1. Schritt: Bestimmung der Aufgabenklasse
Technische Aufgabe
Modellierungsaufgabe
Examen Mathe
3.7 Rekonstruktion von Mathematikunterricht durch COACTIV & PISA
Was ist ein guter Lehrer im Fach Mathematik?
PISA-LuL
COACTIV:
PISA-SuS
PISA:
PISA Aufgaben
COACTIV:
Aufgabenklassifikationensschema
Examen Mathe
3.27 (empirische) Ergebnisse zum Professionswissen COACTIV
3. 28 Schulformunterschiede:
Gym - nicht GM
FDW --> Gym besser (ca. 5??)
FW --> Gym deutlich besser
3.29 Wissen & Berufserfahrung:
--> Wissensentwicklung nach Ausbildung im Wesentlichen abgeschlossen
3.30 Wissen & subjektive Theorien über Mathematik:
LUL mit hohen Werten in beiden Bereichen. --> eher konstruktivistisch
LuL mit hohen Werten in FW
LuL mit tendenziell geringen Werten in beiden Wissensbereichen
3.32 Wissen & Schülerleistung:
FDW nicht FW einer Lehrkraft liefert substanziellen Beitrag zum Lernzuwachs von SuS, wenn man individuelle Eingangsvoraussetzung statistisch kontrolliert. SuS mit LuL mit hohem FDW schneiden bei PISA signifikant besser ab.
Examen Mathe
3.6 Untersuchungsleitlinien COACTIV
(Forschungsmethodische Überlegungen)
Examen Mathe
16.2 Mathematische Tätigkeiten
16.2.1 Außermathematisches Modellieren
COACTIV
NIVEAU - niedrig:
NIVEAU - mittel:
NIVEAU - hoch:
Examen Mathe
2. Grundsätze von Spiegel & Selter
Kinder denken anders - als wir selbst denken
--> Fähigkeiten der Kinder kennenlernen (brauchen unterschiedlich viel Zeit)
--> konstruktives Verhältnis zu "Fehlern"
--> schriftliche Rechenverfahren so spät wie möglich - beeinträchtigt Zahlgefühl & Kreativität
Schau dir doch auch Examen Mathe an anderen Unis an
Zurück zur Pädagogische Hochschule Weingarten ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Examen Mathe an der Pädagogische Hochschule Weingarten oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login