Kommilitonen im Kurs Kunst an der Pädagogische Hochschule Freiburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Kunst
Griechische Antike (Zeit)
800-30 v.Chr.
Kunst
Griechische Antike (Kunst)
Archaische Kunst: 8.-6. Jhd. v. Chr.
--> Figuren mit strenger Formalität und Symmetrie
--> blockhaft und wenig äußere als innere Bewegtheit
--> archaisches Lächeln
Klassische Kunst: 5.-4- Jhd. v. Chr.
--> strebt nach Harmonie
--> Klassischer Kontrapost
--> spannungsreiches Spiel von Ruhe und Bewegung
--> Tongefäße für Handel/Verkauf (Motive: Schwarze >Figuren auf meist rotem Grund, Mensch als vollkommenes Geschöpf)
Hellenistische Kunst: 4.-1. Jhd.v. Chr.
--> wachsendes Interesse an der Realität (Gesichter mit Ausdruck)
--> Skulpturen werden bewegter
Kunst
Römische Antike (Zeit)
300 v.Chr. - 300 n.Chr.
Kunst
Römische Antike (Kunst)
--> zunächst etruskische Kunst (wie Wölfin mit Romulus und Remus)
--> Beginn der Kaiserzeit
--> viele Standbilder, Büsten, Bogen (Überwölbung), Betonung der Macht des Kaisers
--> Römer imitieren griechische Antike
--> Christentum --> Staatsreligion
--> "veristisch" = wahr --> Auf Darstellung der Skulptur bezogen
Architektur:
--> Gigantismus: prächtige Theater, Stadien, Thermen
--> Cella wird erweitert und auf Podium gestellt
--> Einführung des Grundbaus der Basilika
--> Erst Profanbau, dann Sakralbau
--> Pantheon, erster großer Kuppelbau der Geschichte, durch Erfindung des Beton
Kunst
Späte und nachlebende Antike (Zeit)
Byzantinische Kunst
300 - 640 n.Chr.
Kunst
Späte und nachlebende Antike
Byzantinische Kunst (Kunst)
--> Religion gelangt an die Macht, Christentum wird Staatsreligion
--> Motiv: biblische Darstellungen
--> byzantinische Kunst: Mosaiken, Einfachheit
--> Ursprüngliche profane Basilika wird Vorbild christl. Kirchen
--> ab 6. Jhd.: Malerei findet Platz in der Kirche
Kunst
Romanik (Zeit)
750 -1250 n.Chr.
Kunst
Romanik (Malerei)
--> Goldgrund: Kennzeichnet das Überirdische
--> Verzichtet auf Raumtiefe und Modellierung durch Licht und Schatten
--> Bedeutungsperspektive (Wichtige Person = größere Bedeutung)
--> Feste Umrisslinien
--> ausdrucksstarke Gebärdensprache: primitive Figuren mit starkem Ausdruck
--> Symmetriebetonte Anordnung der Bildelemente
--> sinnbildliche Funktion von Farbe und Proportion
Motive:
--> Meist biblische Szenen, selten weltliche Inhalte
--> Kunst überwiegend im Dienste der Kirche
Kunst
Gotik (Zeit)
1150-ca.1500 (Ursprung in Frankreich)
Kunst
Gotik (Malerei)
--> Skulptur mit ausgeprägtem Faltenwurf
--> S-Schwung
--> beseelte Mimik
--> Buchmalerei/Glasmalerei/ Holztafelbilder gegen Ende
Themen: biblische Darstellungen, höfisches Leben, Jagdszenen, Gebrauchskunst, Portrait von Heiligen
Früh-/Hochgotik: Leuchtstarke, bunte Tempelmalerei auf GOLDENEM Grund, Fresken mit mehr Betonung auf Linien und Umrissen
--> alle Gegenstände und Farben haben symbolischen Wert
Spätgotik: Buchmalerei, Fresken, Glasmalerei, Bildteppiche, Tafelmalerei
--> Plastizität durch Licht und Schatten, sowie mehr Stofflichkeit nimmt zu;
--> Kein Goldgrund mehr sondern Stadt-und Landschaftsdarstellungen; erstmalige Darstellung von Fantasiewesen wie Hölle, Jüngstes Gericht, Himmel, Paradies
Merkmale:
--> Goldgrund, Heiligenscheine
--> Hintergrund: perspektivische Annäherung an Natur, Fenster
--> Einsetzende Modellierung durch Ölfarbe
Künstler:
--> Schongauer, Witz, Giotto, Lochner, Uccello
Kunst
Gotik (Architektur)
--> Doppelchoranlagenn, große Kathedralen
--> Spitzbögen
--> Himmeslstrebende Bauten/ Jenseitsorientierung
--> Farbigkeit und Motivwahl der Fenster mit tiefer Symbolik
--> Wirkung: nach oben strebend/ Kirchenraum wirkt noch höher
--> Filigranes Stützensystem mit Strebbögen und -pfeilern (Mit Türmchen bekrönt), spitzbögige Gewölbe, große Glaswände, Skelettbauweise
-->Rippen erhielten erstmals tragende Funktion
--> Kathedralen als Verkörperung des Paradies
--> Kirchenraum voll göttlichen Licht = große Fenster (mit Bibelszenen versehen, damit jeder verstehen konnte)
--> Seiten und Mittelschiffe werden verbunden
--> Doppelturmfassade, Königsgalerie
Kunst
Renaissance (Allgemein)
--> Wiedergeburt der Antike
--> vor allem Norditalien (Florenz)
--> Rückbesinnung auf Antike (Harmonie)
--> Ruft anderes Weltbild hervor, anderes Verständnis der Menschen: wird zum Mittelpunkt des Interesses
--> Neue Erkenntnisse über Kugelgestalt der Welt und Sonnensystem, Erfindung des Buchdrucks
--> Streben nach Schönheit & Lebenslust wird Lebensziel und -inhalt
--> Protestantismus: Spaltung der Kirchen
Für deinen Studiengang Kunst an der Pädagogische Hochschule Freiburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Pädagogische Hochschule Freiburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Kunst an der Pädagogische Hochschule Freiburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login