Kommilitonen im Kurs Bildung, Erziehung, Sozialisation an der Pädagogische Hochschule Freiburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Bildung, Erziehung, Sozialisation
wissenschaftliche Zugänge zum Phänomen Bildung
Bildung, Erziehung, Sozialisation
Bildung als
• innerer Prozess
• Befreiung und „Aufstieg“ (auch sozial)
• Grundlage einer aufgeklärten und gerechten Gesellschaft
Bildung, Erziehung, Sozialisation
Der Bildungsgedanke Humboldts:
„Der wahre Zweck des Menschen ... ist die höchste und proportionierlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen.“
„Princip der Einheit und Continuität des Unterrichts“:
− Elementarunterricht,
− Schulunterricht
− Universitätsunterricht als drei Stufen
Bildung - als Allgemeinbildung - für alle Kinder
Trennung von Bildung und Staatsinteressen
Bildung, Erziehung, Sozialisation
Schulbildung im 18. Jahrhundert
Mitte des 18. Jahrhunderts besuchten höchstens 50% der Kinder eine Schule
1717 Generaledikt: Pflicht zum Schulbesuch, aber nur in den Orten, in denen es bereits Schulen gab
1763 Generalschulreglement: Schulpflicht vom 5. bis 13./14. Lebensjahr, aber: Privatunterricht befreite Kinder von der Schulpflicht
1788 Abiturientenexamen: zur Regelung des Universitätszugangs, jedoch nicht zwingend
1755 Einführung von Examina für Justizdienst
1770 Examina für Verwaltungsdienst
Bildung, Erziehung, Sozialisation
Wilhelm von Humboldt
(1767-1835)
Theorie der Bildung des Menschen (1794/95)
Königsberger und Litauischen Schulplan
1809-1810 Sektionschef für Kultus und Unterricht im Ministerium des Innern in Berlin. Reform des Bildungswesens, die allen Schichten mehr Chancen des Bildungserwerbs sichern soll
Mitbegründer der Berliner Universität (Eröffnung der Universität im Oktober 1810)
Bildung, Erziehung, Sozialisation
Probleme und ungeklärte Momente im Höhlengleichnis:
•Wer hat die Menschen gefesselt?
•Wer hat den Befreier befreit?
•Was qualifiziert den Befreier?
•Wer kommt für den Bildungsprozess in Frage?
• Kann man sich auch gegen Bildung entscheiden?
Bildung, Erziehung, Sozialisation
Pädagogische Momente im Höhlengleichnis:
• Befreiung durch andere Person, Umwendung
•Gewaltsames Herausbringen aus der Höhle - Widerstand
• Aufstieg und Anpassungsprobleme
• Einsicht in Täuschungen und wahre Erkenntnis
• Rückkehr in die Höhle
• Anpassungsprobleme und Erfahrung des Widerstandes der anderen
• Herausforderung der Befreiung der anderen
Bildung, Erziehung, Sozialisation
Platon
(428/27-348/47 v. Chr.)
Schüler von Sokrates (470 bis 399 v. Chr.), Lehrer von Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.)
circa 388 bis 385 v. Chr. Gründung einer eigenen Schule, der „Akademie“ in Athen. Die Akademie bestand etwa 900 Jahre und wird als Europas erste Universität bezeichnet
Die Schrift Politeia (= der Staat) verfasst um ca. 370 v. Chr., ist eines seiner der bedeutendsten Werke und gehört zu den wichtigsten Schriften in der Geschichte der Philosophie.
Bildung, Erziehung, Sozialisation
Der Bildungsbegriff: Herkunft und Vorstellungen
Bildung, Erziehung, Sozialisation
Definition „soziale Ungleichheit“:
„Unter Sozialer Ungleichheit wird die ungleiche Verteilung von Ressourcen und Gütern auf gesellschaftliche Positionen und die damit zusammenhängende Ungleichheit der Lebensbedingungen von Individuen und Personengruppen verstanden.“
Bildung, Erziehung, Sozialisation
Man unterscheidet zwischen sozialer Ungleichheit als
a) Verteilungsungleichheit: ungleiche Verteilung eines wertvollen Guts (z.B. Einkommen) in der Bevölkerung
b) Chancenungleichheit: Chance einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, innerhalb dieser Verteilung besser oder schlechter als andere abzuschneiden
Bildung, Erziehung, Sozialisation
Das Schulsystem
• Produziert durch seine Selektions- und Qualifikationsfunktion (vgl. Fend) zwangsläufig Ungleichheiten;
• diese Ungleichheiten wären dann legitim, wenn sie unter der Bedingung von Chancengleichheit entstanden wären;
• empirische Studien lassen daran Zweifel aufkommen.
Für deinen Studiengang Bildung, Erziehung, Sozialisation an der Pädagogische Hochschule Freiburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Pädagogische Hochschule Freiburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Bildung, Erziehung, Sozialisation an der Pädagogische Hochschule Freiburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login