Kommilitonen im Kurs Journalismus im Internationalen Vergleich an der Ostfalia Hochschule. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Journalismus im Internationalen Vergleich
Welche Perspektiven auf Journalismuskultur können wir unterscheiden? (VL2)
kontextuelle Perspektive (Systemmodellierung nach Hallin/Manchini; Modell von Weischenberg)
empirische Perspektive (Roger Blum (2005); Four Theories of the Press)
Journalismus im Internationalen Vergleich
Erklären Sie die idealtypischen Modelle nach Hallin und Manchini zur Journalismuskultur? Nennen Sie jeweils zwei Länder und erklären Sie die Modelle kurz. (VL3&5)
mediterranes/ polarisiert-pluralistisches Modell (Griechenland, Portugal, Italien, Spanien, Frankreich)
Journalismus wenig professionalisiert, meinungsbetont und wird von Staat und Parteien instrumentalisiert, diese haben eine starke Stellung. Massenpresse ist schwach entwickelt (niedrige Auflagen)
nord-zentraleuropäisches/ demokratisch- korporatistisches Modell (GER, NED, BE, Skandinavien, SUI, AUT)
Medien weisen gewisse Parteinähe auf, Meinungsjournalismus. Medien wird öffentliche Aufgabe zugeschrieben, Staat greift regulierend ein. Öffentlicher Rundfunk wichtig
nordatlantisches/ liberales Modell (GB, USA, CAN, IRL)
stark professionalisiert, informationsorientiert. Durch kommerzielle Massenpresse geprägt. Schwacher Staat
Journalismus im Internationalen Vergleich
Was besagt das Akzessoritätsprinzip? (VL2, S.18)
Prinzip des privaten Rundfunks
-> solange es ÖR-RF mit hohen Anforderungen an die Programmvielfalt gibt, können die Anforderungen an die Privaten niedriger sein
Journalismus im Internationalen Vergleich
Welchen Auftrag verfolgen KEK und ZAK? (VL2, S. 19)
Zulassungs- und Aufsichtsinstanz für bundesweite Radio- und Fernsehprogramme (ZAK)
sind jeweils in Landesmedienanstalten eingegliedert (LMA)
Journalismus im Internationalen Vergleich
Skizzieren Sie die Grundidee des ÖR-RF in Deutschland (VL2, S. 7-10)
einseitige Politisierung durch herrschende Partei sollte verhindert werden (Vorbild BBC)
unabhängige Finanzierung durch Rundfunkgebühr
Journalismus im Internationalen Vergleich
Beleuchten Sie kurz die Stellung des ÖR-RF in Europa. Differenzieren Sie zwischen Ländern und diskutieren Sie kurz die Zukunft des ÖR-RF in Europa. (VL2)
SUI, GER, GB: ÖR-RF hat starke Stellung
UKR, RUM, POR, ITA: ÖR-RF sind starker Konkurrenz ausgesetzt
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk steht europaweit unter Druck
großes Publikum muss erreicht werden, gleichzeitig hohe Standards
europäische Kultur und Demokratie blicken schwieriger Zukunft ergeben
Beitrag gekürzt in GB; Kampagne in der SUI, Regierungsdruck in POL
Journalismus im Internationalen Vergleich
Zwiebelmodell (Weischenberg) darstellen und Bestandteile beschreiben. (VL3)
-gibt guten Überblick
Von innen nach außen:
Medienakteure (Demographische Merkmale, Soziale + politische Einstellungen, Rollenselbstverständnis, Professionalisierung)
Medienaussagen (Informationsquellen + Referenzen, Berichterstattung + Darstellung, Konstruktion von Wirklichkeit, Wirkungen + Rückwirkungen)
Medieninstitutionen (Ökonomische-,Politische-,Organisatorische-, Technologische Imperative)
Mediensysteme (Gesellschaftliche-, Historische-, rechtliche Rahmenbedingungen, Kommunikationspolitik, Professionelle und ethische Standards)
Journalismus im Internationalen Vergleich
Warum ist es wichtig, politische Kommunikationsforschung auch international vergleichend zu betreiben? Welchen zusätzlichen Erkenntnisgewinn erhält man dadurch (VL3, S. 15)
Ergebnisse verallgemeinerbar
Validierung von Interpretationen und Einzeldarstellungen
Bestimmung der Reichweite von Aussagen
Verhinderung unzulässiger Verallgemeinerungen
Verständnis der eigenen Kultur in breiterem Kontext
weltweite Forschernetzwerke
Einblick in praktisches Wissen und Erfahrungen anderer Kulturen
Journalismus im Internationalen Vergleich
Zeigen Sie Parallelen und Unterschiede in den Mediensystemen Westeuropas auf. (VL5)
Gemeinsamkeiten: ÖR-RF unter Druck (Krise der BBC, Abschaffung der Rundfunkgebühren in NED)
duales Rundfunkmodell
Unterschiede: keine gemeinsamen Radiomodelle
Nord-Süd-Gefälle (bzgl. Zeitungsdichte)
Journalismus im Internationalen Vergleich
Politischer Diskurs (VL5):
Rundfunk als Kultur- oder Wirtschaftsgut handhaben?
Kulturgut. Der ÖR-RF leistet leistet mit seinen Programmangeboten zur Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung einen Beitrag zur Sicherung der Meinungsvielfalt und somit zur öffentlichen Meinungsbildung.
Journalismus im Internationalen Vergleich
Was ist typisch für das schwedische Mediensystem? (VL5, S. 20-22)
Öffentlichkeitsprinzipien
seit 1766: Meinungs-, Berichterstattungs- und Zensurfreiheitsrechte
mehr Zeitungs- als TV-Land, hohe Auflagen
Journalismus im Internationalen Vergleich
Was ist das Ziel der schwedischen Pressesubventionspolitik? (VL5, S. 28-30)
auflagenschwache Unternehmen werden gestärkt (max. 30% in ihrem Verbreitungsgebiet)
seit 1996
Diskussion: Weg von der Finanzierungspolitik der Unternehmen -> hin zu Informationsbedürfnissen der Bürger
Für deinen Studiengang Journalismus im Internationalen Vergleich an der Ostfalia Hochschule gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Ostfalia Hochschule ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Journalismus im Internationalen Vergleich an der Ostfalia Hochschule oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login