Kommilitonen im Kurs Internetprotokolle an der Ostfalia Hochschule. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Internetprotokolle
OSI-Schicht 1
Name und Funktion
Physical Layer
Physikalische Übertragung der Daten
zB über Glasfaser, Ethernet, Funk
Internetprotokolle
Wie wird die eindeutigkeit der Adressen sichergestellt
Zentralisierte Vergabe zB durch IANA (Internet Assigned Numbers Authority)
Adressvergabe in abgeschlossenen Netzen
-> fest oder dynamisch vergeben
Internetprotokolle
Wie lauten die Adressen der einzelnen Schichten im OSI-Schichtmodell
7 URL, Unique Resource Locator, Domain-Name
4 Port-Numbers
3 IP (Internet Protocol) Adressen
2 MAC (Media-Access-Control) Adressen
Internetprotokolle
Wie funktioniert die kommunikation zwischen den Geräten im OSI-Schichtmodell
logisch waagerecht/ direkt über den Schichtenspezifischen Overhead
physikalisch durchläuft es alle Schichten
Internetprotokolle
Was tut ein Protocoll Analyser/ Sniffer
Bsp. Wireshark
Entwicklerfreundliche Darstellung der Inhalte der Kommunikation (Protokolle)
Zeigt Protokollheader und transparenten Inhalt
Darstellung in Form einzelner Pakete
Internetprotokolle
Welche Zustände des Shared Mediums gibt es
Transmission - Übertragung
Idle - Untätig
Contation - Wettbewerb, Kollision
Internetprotokolle
Multicast
Mehrere NE werden im Netz adressiert
bsp. Pay TV
Internetprotokolle
Broadcast
Alle NE im Netz werden adressiert
bsp. Öff. Rechtl.
Internetprotokolle
OSI-Schicht 2
Name, Adresse, Funktion
Data Link Layer/ Sicherungsschicht
MAC (Media-Access-Control) -Adresse
Zugriffsteuerung auf das gemeinsame Medium, Wer darf wann drauf zugreifen
Internetprotokolle
Was ist das Token basierte Verfahren
Layer 2
Zugriffssteuerung auf das Shared Medium
Vergleich: Staffellauf
Nur wer das Token hat darf senden, danach Token weitergeben
Problem: Wenn Station ausfällt muss der Fehler bemerkt und Token trotzdem weitergegeben werden bzw. neuer Token notwendig
Latenz relativ hoch
- Tokenverweildauer begrenzen, dadurch PDU Größe begrenzt
- Anzahl der Stationen begrenzen
Internetprotokolle
Was ist Pure Aloha
Layer 2
Zugriffssteuerung auf das Shared Medium
Jede Station beginnt zu senden, wenn sie etwas senden möchte
Bei Kollisionen wird nach einer zufallsbasierten Zeit erneut gesendet
Problem: Latenz steigt bei großem Medium da viel Zeit für Kollisionen verschwendet wird
Bitrate/ Durchsatz klein
Internetprotokolle
Was ist CSMA
Welche unterschiedlichen Arten gibt es
Carier Sense Multiple Acces
Layer 2
Zugriffssteuerung auf das Shared Medium
Verbesserung des Aloha-artigen-Verfahrens
Stationen prüfen zunächst ob das shared Medium frei ist
Vermeidet Kollisionen nicht aber verringert die Wahrscheinlichkeit
1-persistent CSMA:
- wartende Station sendet sofort wenn frei ist
- keine unnötigen Wartezeiten
- dennoch viele Kollisionen
non-persistent CSMA:
- wartende Station sendet erst nach zufallsbasierter Zeit wenn frei ist
- guter Duchsatz bei hohem Verkehrsaufk.
- schlechte Latent
CSMA/CD
- bei erkennen einer Kollision beendet die Station vorzeitig
- Mindestlänge 2*max Signallaufzeit
Für deinen Studiengang Internetprotokolle an der Ostfalia Hochschule gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Ostfalia Hochschule ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Internetprotokolle an anderen Unis an
Zurück zur Ostfalia Hochschule ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Internetprotokolle an der Ostfalia Hochschule oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login