Kommilitonen im Kurs Grdl. der Stadt- und Regionalplanung an der Ostfalia Hochschule. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Grdl. der Stadt- und Regionalplanung
Was sind Merkmale von Städten aus geographischer Sicht?
Größe/Dichte
differenzierte Gliederung
künstliche Umweltgestaltung
Sozial-/Wirtschaftsstruktur
Dynamik
Zentralität
Grdl. der Stadt- und Regionalplanung
Was gehört zu Größe/Dichte als geographisches Merkmal von Städten?
• hohe Bevölkerungszahl/-dichte
• hohe Arbeitsstättenzahl/-dichte
• hohe Bebauungsdichte/-höhe
• Geschlossenheit der Siedlung
Grdl. der Stadt- und Regionalplanung
Was gehört zu differenzierter Gliederung als geographisches Merkmal von Städten?
• funktionale Gliederung
• sozialräumliche Gliederung
Grdl. der Stadt- und Regionalplanung
Was gehört zu künstlicher Umweltgestaltung als geographisches Merkmal von Städten?
• hohe Umweltbelastung
• vom Menschen überformte Landschaft
Grdl. der Stadt- und Regionalplanung
Was gehört zur Sozial-/Wirtschaftsstruktur als geographisches Merkmal von Städten?
• viele Einpersonenhaushalte
• Dominanz des tertiären Sektors
• städtische Lebens-/Wirtschaftsformen
Grdl. der Stadt- und Regionalplanung
Was gehört zu Dynamik als geographisches Merkmal von Städten?
• Bevölkerungswachstum
• intensive wirtschaftliche Austauschprozesse
Grdl. der Stadt- und Regionalplanung
Was gehört zu Zentralität als geographisches Merkmal von Städten?
• mind. mittelzentrale (Teil-)Funktionen
• relativ hohe Verkehrswertigkeit
• positives Pendlersaldo
Grdl. der Stadt- und Regionalplanung
Was ist die Definition des statistisch-administrativen Stadtbegriffs?
• definiert nach Einwohnerschwellenwerten mit je nach Staat erheblich abweichenden Schwellenwerten
• Veröffentlichungen der UN berücksichtigen jeweilige nationale Definitionen
Grdl. der Stadt- und Regionalplanung
Was sind Beispiele für Einwohnerschwellenwerte?
Mindesteinwohner
Mindesteinwohnerdichte
Grdl. der Stadt- und Regionalplanung
Wie wird der historisch-juristische Stadtbegriff definiert?
• Verleihung des Stadttitels im Mittelalter
• seit der deutschen Gemeindeordnung von 1935 ist das „Stadtrecht“ ein inhaltsleerer Titel
• Unterscheidung zwischen kreisangehörigen und kreisfreien Städten
Grdl. der Stadt- und Regionalplanung
Wie wird der soziologische Stadtbegriff definiert?
• keine einheitlicher soziologischer Stadtbegriff definiert
• Stadt als sozialer Lebensraum (mit einem sozialen Interaktionsnetz, lokaler Ortsbezogenheit etc.)
Grdl. der Stadt- und Regionalplanung
Was ist die allgemeine Definition des Regionsbegriffs?
zusammenhängender Teilraum mittlerer Größenordnung, der aufgrund bestimmter Merkmale abgrenzbar ist (je nach Kontext)
Für deinen Studiengang Grdl. der Stadt- und Regionalplanung an der Ostfalia Hochschule gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Ostfalia Hochschule ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Grdl. der Stadt- und Regionalplanung an anderen Unis an
Zurück zur Ostfalia Hochschule ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Grdl. der Stadt- und Regionalplanung an der Ostfalia Hochschule oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login