Kommilitonen im Kurs Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design an der Ostfalia Hochschule. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design
Was charakterisiert Reliabilität und Validität von Studien?
Die Validität einer Forschung sagt etwas über deren Gültigkeit aus. Eine Untersuchung ist dann valide, wenn bei den Messungen genau das heraus gekommen ist, was rauskommen sollte und somit nach einer Messung glaubwürdige Ergebnisse vorliegen. Daher sollten alle Faktoren, welche die Validität, also die Glaubwürdigkeit und Aussagekraft einer Forschung gefährden, entkräftet werden. Reliabilität Wenn man von Reliabilität spricht, ist die Zuverlässigkeit einer Forschung gemeint. Wenn eine Untersuchung zuverlässig, also reliabel, sein soll, dann müssen die Ergebnisse aus der Datenerhebung konsistent, also standhaft gegenüber Gegenargumenten sein. Wenn sich eine Forschung nachvollziehen lässt, ist sie reliabel. vgl. Pfeiffer, F. (2018): Validität, Reliabilität und Objektivität – Die 3 Gütekriterien der empirischen Forschung: https://www.scribbr.de/methodik/validitaet-reliabilitaet-objektivitaet/, Stand: 2018 Zuletzt geprüft am 2.11.19 |
Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design
Was ist ein quantitatives Forschungsdesign?
Quantitative Forschungsstrategie ist gleichzusetzen mit einer lineare Forschungsstrategie. Das beudetet, dass ein Forschungsprozess so geplant und/oder gestaltet wird, ausgehend von einer formulierten Hypothese, über eine methodisch, logisch und gegeignete Datenerhebung, versucht wird, entwededer die Hypothese statistisch zu verifizieren (belegen), oder zu falsifizieren (widerlegen). Damit ist der Prozess vorerst abgeschlossen, deshalb auch linear.
Anders auch als deduktionslogisches Vorgehen bezeichnet.
(Aeppli, 2016, S. 112ff)
Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design
Nenne die Grundlagen der Forschungsethik.
|
Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design
Unterscheide quantitative vs. qualitative
Forschungsstrategie.
quantitative Forschungsstrategie (lineare)
qualitative Forschungsstrategie (zirkuläre)
Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design
Nenne Gütekriterien für den gesamten Forschungsprozess in quantitativen Strategien.
Externe Validität angemessene interpretation des Forschungsergebnisses und der daraus resultierenden Schlussfolgernungen bzgl. des Forschungsziels Interne Validität Eindeutigkeit der Ergebnisinterpretation je besser ein Design dazu geeignet ist, die aufgestellten Hypothesen zu prüfen und Alternativerklärungen auszuschließen, umso höher ist die interne Validität Statistische Validität (statistische Signifikanz) geringe Fehlerwahrscheinlichkeit |
Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design
Was ist eine Theorie?
Eine Theorie ist ein System von Sätzen mit Seinsaussagen
über Wirklichkeit, das durch die sprachliche Zuordnung
sachliche zusammenhänge wiedergibt.
Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design
Was charakterisiert eine qualitative Forschungsstrategie?
Kann auch als induktive Forschungsstrategie bezeichnet werden, bei der sich von Phänomenen (einem ersten Vorverständis) hin zur Generierung von Theorien (Hypothesen) bewegt wird, also zirkulär. Die generierten Datenkorpi in einem qualitativen Forschungsdesign generieren sich aus Beobachtungen, Interpretationen und Analysen von "Erfahrungen" von Befragen (Experten, Repräsentative Gruppen) Auch in der qualitativen Forschung kommen statistische Auswertungen in Frage bzw. zum Einsatz, aber dafür müssen diese Daten erst operationalisiert werden. Die Verfahren existieren also nebeneinander, lassen sich aber vermischen (Mixed Methods Ansätze, Triangulationsverfahren), ggf. um Hypothesen noch besser zu belegen. (Aeppli, 2016, S. 112ff) |
Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design
Differenziere die verschiedenen Erhebungstechniken.
(nicht)offen (nicht/teil) standardisiert (nicht) reaktiv |
Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design
Was ist die Bedeutung von P<0,05 |
Zur Überprüfung von formulierten Hypothesen (es gibt die Nullhypothese, die keinen Unterschied bei den Ergebnissen macht und eher konservativ ist; und die Alternativhypothese, die das gegebene in Frage stellt) bedient man sich Signifikanz Tests. Das Ergebnis dieser Tests wird mit dem Wert "p" angegeben. Ist der Wert <0.05, so spricht dies gegen die Nullhypothese und für die Alternativhypothese. Der p-Wert sagt nichts über "klinisch relevant" oder "wissenschaftlich bedeutsam" aus. Sondern ist eine statische Größe, die beschreibt, dass das Ergebnis nicht dem Zufall entspricht. Bender, R./Lange, S. (2001): Was ist der p-Wert? in: Statistik Dtsch. med. Wschr. https://www.thieme-connect.de/media/dmw/2001SupplStatistik/lookinside/10.1055-s-2001-12739-1.jpg Zuletzt geprüft 17.10.2019, 20:50 |
Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design
Was bedeutet Quantitatives Forschungsdesign im Sinne einer Forschungsstrategie?
Eine quantitative Forschungsstrategie ist gleichzusetzen mit einer linearen Forschungsstrategie. Das beudetet, dass ein Forschungsprozess so geplant und/oder gestaltet wird, ausgehend von einer formulierten Hypothese, über eine methodisch, logisch und gegeignete Datenerhebung, versucht wird, entwededer die Hypothese statistisch zu verifizieren (belegen), oder zu falsifizieren (widerlegen). Damit ist der Prozess vorerst abgeschlossen, deshalb auch linear. Anders auch als deduktionslogisches Vorgehen bezeichnet. (Aeppli, 2016, S. 112ff) |
Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design
Nenne typische Forschungsstyle qualitativer-interpretativer Sozialforschung.
|
Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design
Nenne Gütekriterien in qualitativen Forschungsdesigns.
Keine allg. Verständigung auf Standards bis jetzt Ist auch kritisch gesehen, weil qualitative Forschung auch davon lebt eben nicht standardiesert zu sein. Anspruch:
|
Für deinen Studiengang Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design an der Ostfalia Hochschule gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Ostfalia Hochschule ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design an anderen Unis an
Zurück zur Ostfalia Hochschule ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Einführung in Forschungstheorie, -methodik, -design an der Ostfalia Hochschule oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login