Kommilitonen im Kurs Paro an der Medizinische Universität Innsbruck. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Paro
modifizierende Faktoren für einen gingivalen Erkrankungszustand
(lokale Faktoren)
(Crowding, Marginale Reize, Anatomische Gegebenheiten)
Sexualhormone:
-verstärken die Entzündung wenn sie im Sulkusfluid vorliegen da die ökologischen Gegebenheiten für einige Bakterien (Pgingivales) verändert wird und sie eine Verstärkung der entzündlichen und immunologische Reaktion auf Plaque bewirken
-Schwangerschaft
-Pubertät
-Menstruationszyklus
Hämatologische Erkrankungen:
-Leukämie (nur bei Plaque)
Medikamente (+Plaque)
auslösende Meds-->
Antiepileptika(Phenytoin) 50% Gingivahyperplasie
Calciumkanalblocker(Nifedipin, Verampamil, Dilitiazem) 20%
Immunsuppressivum (Cyclosporin A) 25-30%
modifizierende Meds--> orale Kontrazeptiva
Mangelernährung
Skorbut = Vit C Mangel
-Rauchen
-hoher Blutzucker(DM)
Paro
Def Parodontitis
-Sondierungstiefe über 3mm
-Attachment- oder Knochenverlust
Paro
Symptome einer Gingivitis
-Exsudation (mehr Sulkusfluid)
-Rötung, Schwellung, Ulzeration, erhöhte Temp.
-BOP
-erhöhte Sondierungstiefe ohne Attachmentverlust durch Pseudotaschen
Paro
was kann eine nicht Plaque induzierte Gingivitis auslösen?
Kann durch bakterielle Infektionen, Virusinfektionen, Pilzinfektionen, Autoimmunerkrankungen(gen), systemische Erkrankung, ,Fremdkörperreaktionen(Allergien), Traumata, genetische Ursachen
Paro
Welche Bakterien können eine nicht plaqueind. Gingivopathie auslösen?
Treponema pallidum (Syphillis) - kann Ulcus durum, Enantheme oder Gummen am Gaumen auslösen
Neisseria gonorrhoea (Gonorrhö) - kann Enantheme auslösen
beta hämolysierende Streptokokken - können Scharlach mit gerötetem Rachen, weichem Gaumen auslösen.
Paro
Oranges Kluster der subgingivalen Plaque
Prevotella intermdia
Fusobacterium nucleatum (Brückenbildner für Früh und Spätbesiedelung)
Prevotella melanogenica
Paro
welche Faktoren können die Immunantwort auf Plaque beeinflussen?
Die Immunantwort wird durch äußere und erworbene, sowie genetische Risikofaktoren beeinflusst.
erworbene und äußere Risikofaktoren
-Rauchen
-chr. Stress
-Schlechte Mundhygiene
-Diabetes
weitere Erkrankungen - Leukämie, Adipositas, Osteoporose
genetische Risikofaktoren
-IL 1 Polymorphismus (gesteigerte Immunantwort)
-Trisomie 21
-siehe "Parodontitis als Manifestation einer Systemerkrankung"
Paro
horizontale Transmission
tauscht Bakterien zwischen Erwachsenen
Paro
Initiale Läsion
=klinisch gesunde Gingiva
(akute Gingivitis)
Entwickelt sich aus durch Plaqueneubildung innerhalb von 2-4d aus gesunden Gingiva
-keine Entzündungszeichen= physiologisch & reversibel
wenig Plaque, einzelne entzündliche Infiltrate
Die Gingiva reagiert auf geringe bakt. Einflüsse ohne zu erkranken
In diesem Stadium herrschen gram. pos. aerobe Kokken vor. (wenig fakultativ anaerobe)
Dabei kommt es zu einer akuten entzündliche Reaktion:
-Dilatation d. Gefäße
-Flüssigkeitsexsudat
-verstärkte Migration von neutr. Granulozyten
-Abbau d. perivaskulären Gewebes
-Auflockerung d. koronalen Saumepithels
Angriff und Immunsystem halten sich die Waage
-das keratinisierte orale Epithel geht in das lange Saumepithel ohne Unterbrechung über
-Kollagene Fasern sind intakt
Paro
Frühe Läsion
(Def, wann entsteht sie, Veränderungen)
- akute Gingivitis
Entwickelt sich nach 14d aus einer initialen Läsion und ist nach wie vor reversibel, jedoch als pathogen anzusehen.
-Die Anzeichen werden verstärkt (Dilatation,Flüssigkeitsexsudat,Migration von neutr. Granulozyte,Abbau d. perivaskulären Gewebes,Auflockerung d. koronalen Saumepithels)
-zusätzlich zeigen sich
-Ansammlungen von Abwehrzellen (90% T- Lymphozyten, 10% Makrophagen)
-zytoplastische Veränderung d. Fibroblasten (Fibroblastendegeneration)
-stärkerer Kollagenverlust des dentogingivalen und zirkulären Faserwerks(70%)
-beginnende Proliferation d. Saumepithels nach lateral in BG
Zellinfiltrat: 15% des BG Volumens aus entzündlichem Infiltrat(Leukozyteninfiltration)
Gefäßreaktion: Gefäße unter dem Saumepithel erweitern sich, Zahn nimmt durhc sich öffnende Kapillarbetten zu
Paro
etablierte gingivale Läsion
chronische Gingivits(immer mit subgingivaler Plaque)
Die Anzeichen verstärken sich
Makrophagen werden durch unspez Antigenkontake (pattern reconition factors) aktiviert-->
--> Initiiert spez. Abwehr: gehäuft B-Lymphozyten mit extrazellulären Ak vor.
--> Kollagendestruktion
zB: IL1ß erhöht die Kollagendegradation durch Fibroblasten und hemmt die Kollagenproduktion von Fibroblasten
-Leukozyteninfiltration: 10-30% Plasmazellen
-Das Saumepithel proliferiert weiterhin nach lateral.
-Kollagenverlust
-erweiterte Gefäße
-Ulzeration des Taschenepithel(Epithelzapfen dringen in das BG ein um epitheliale Barriere zu verstärken)
-Es bilden sich Gingivataschen bis 3mm Umwandlung des Saumepithels in keratinisiertes Taschenepithel
Paro
Wirkung von Il1ß auf Kollagen
IL1ß erhöht die Kollagendegradation durch Fibroblasten und hemmt die Kollagenproduktion von Fibroblasten)
Schau dir doch auch Paro an anderen Unis an
Zurück zur Medizinische Universität Innsbruck ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Paro an der Medizinische Universität Innsbruck oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login