Kommilitonen im Kurs KFO an der Medizinische Universität Innsbruck. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
KFO
angeborene Fehlstellungen
• LKG- Spalten
• Rücklage des OK / UK
• Vorlage des OK / UK
• Über- Unterzahl von Zähnen
• Mißverhältnis von Zahn- und Kiefergröße
KFO
Wofür ist die Familienanamnese wichtig?
möglich Erbkrankheiten
Diese Informationen sind im Hinblick auf mögliche vorliegende Erbkrankheiten, beziehungsweise Anfälligkeiten für bestimmte Erkrankungen sehr wichtig
(Tumoren, Allergien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Psychosen)
KFO
Trigeminusneuralgie
Anfallsweise Sekunden bis 2 Minuten dauernde heftige Schmerzattacken im Versorgungsgebiet eines oder mehrerer Trigeminusäste
KFO
Lebererkrankungen Praxisempfehlungen
- Verstoffwechselung einiger Medikamenten gestört
- Blutgerinnung kann gestört sein
- Impfungen gegen Hepatitis B aller Mitarbeiter
- jeden Patienten behandeln als wäre er infektiös
KFO
Was wird bei dem Schädel/Gesichtsbefund erhoben?
Schädelform
Gesichtsform
Beziehung zw. Gesichtsschädelform und Zahnbogenform
KFO
Therapieoption bei mandibulärer Laterognathie
nur durch OP
KFO
Hautgnathion
kaudalster Punkt des Kinns
KFO
Bestimmung des Gesihctstyps nach AM Schwarz
Kieferprofilfeld nach A.M. Schwarz: Feld zwischen der Orbitalsenkrechten (Senkrechte auf der Frankfurter Horizontalen durch den Orbitalpunkt) und der Hautnasionsenkrechten (Senkrechte auf der Frankfurter Horizontalen durch das Hautnasion). |
Im geraden Durchschnittsgesicht berührt die Oberlippe die Hautnasionsenkrechte, die Unterlippe liegt im vorderen Drittel und die Kinnprominenz in der Mitte des Kieferprofilfeldes. Ein gerades Rückgesicht ist gekennzeichnet durch eine Parallel-Verschiebung der Analysepunkte nach dorsal, ein gerades Vorgesicht durch Parallel-Verschiebung nach ventral. Liegt zusätzlich die Kinnprominenz im Vergleich zu den anderen Analysepunkten zu weit dorsal, spricht man von einem nach hinten schiefen Vor-/Durchschnitts-/Rückgesicht, befindet sie sich zu weit ventral, spricht man entsprechend von einem nach vorne schiefen Vor-/Durchschnitts-/Rückgesicht. |
Durchschnittliche Breite des Kieferprofilfeldes (auf einem 1:1-Foto): bei Kindern: 13-14mm, bei Erwachsenen: 15-17mm |
KFO
Erscheinungsbild bei überentwickelter Kinnhöhe
Überentwicklung der Kinnhöhe (Distanz Sulcus mentolabialis - Menton)
-->Hypervalenz des M. mentalis
-->dünne Symphyse
-->dolicofaziales WT.
-->Der Lippenschluß ist erschwert (Anstrengung der perioralen Muskulatur).
-->verstrichener Sulcus mentolabialis
KFO
Ursache für Anomalien der Zungenlage
angewachsenes Zungenbändchen mit eingeschränkter Zungenmotilität
KFO
bis wann Lutschhabit abgewöhnen, mit was?
Das Lutschen sollte bis zum
3. Geburtstag abgewöhnt werden
Therapie: -Mundvorhofplatte
KFO
Gaumennahterweiterung Indikationen
-frontaler oder seitlicher Kreuzbiss bei vertikalem Wachstumsmuster und gleichzeitig vorliegendem hohen Guamengewölbe und knappen Überbiss (bukkal Kippung wird gering gehalten)
- Vergrößerung der Bogenlänge (saggitaler Platzgewinn)
4mm in transversaler Nachentwicklung führen zu einem Platzgewinn von 1mm in der Saggitalen
Für deinen Studiengang KFO an der Medizinische Universität Innsbruck gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Medizinische Universität Innsbruck ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für KFO an der Medizinische Universität Innsbruck oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login