Kommilitonen im Kurs Chemie an der Medizinische Universität Graz. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Chemie
Reinstoffe
= Substanzen, die mit physikalischen Methoden nicht mehr weiter auftrennbar sind
Unterscheidung zwischen chemischen Verbindungen u. Elementen:
Chemische Verbindungen: sind mit chemischen Methoden zerlegbar und sind ein fester Zusammenschluss von mind. 2 Elementen (z.B. Kochsalz, Zitronensäure, H2O)
Elemente: Reinstoffe, die nicht mehr durch chemische Methoden in andere Stoffe zerlegbar sind, wenn überhaupt nur durch Kernprozesse (z.B. Wasserstoff, Kohlenstoff)
Chemie
Gemische
Sind Mischungen von Reinstoffen
Die in einem Gemisch enthaltenen Reinstoffe werden als Komponenten bezeichnet
Sind mit einfachen physikalischen Methoden trennbar
Homogenes Gemisch: sind optisch einheitlich, Trennung etwas schwieriger, dazu gehören:
Legierung: Gemisch unterschiedlicher Metalle,
Lösung: Festkörper, Flüssigkeit oder Gas in einer Flüssigkeit gelöst (z.B. Salzwasser)
Gasgemisch :Gemisch mehrerer Gase
Heterogenes Gemisch: optisch uneinheitlich, Trennung einfach, dazu gehören:
Suspension: Feste Teilchen in einer Flüssigkeit (z.B. Sand u. Wasser)
Emulsion: Gemisch mehrerer unmischbarer Flüssigkeiten (z.B. Salatdressing)
Gemenge: Gemisch mehrerer nicht mischbarerer Festkörper
Aerosol: Rauch: Feste Teilchen in einem Gas, Nebel: Flüssige Teilchen in einem Gas
Schaum: Gasförmige Bläschen in einer Flüssigkeit
Hartschaum: Gasförmige Bläschen in einem Feststoff
Chemie
Filtration/Sieben
Wird vor allem zur Abtrennung von Feststoffen aus heterogenen Mischungen verwendet. Trennung von Feststoffen aufgrund unterschiedlicher Korngrößen.
Chemie
Destillation
Trennungen von homogenen, flüssigen Gemischen. Können sowohl Feststoffe als auch Flüssigkeiten abgetrennt werden.
Die Flüssigkeit wird zum Sieden erhitzt und anschließend wieder kondensiert.
Gelöste Feststoffe bzw. diejenige Flüssigkeit mit dem höheren Siedepunkt verbleibt im Gefäß.
z.B. Destillation von Wasser oder Alkohol
Chemie
Zentrifugieren
Trennung nicht mischbarer Stoffe.
Dabei werden aufgrund der unterschiedlichen Dichten und unterschiedlichen Massenträgheiten die einzelnen Komponenten mittels der Zentrifugalkraft von einander getrennt.
z.B. Trennung zellulärer Bestandteile vom Blutplasma
Chemie
Abscheiden
Trennung zweier inneinander unlöslicher Flüssigkeiten
Die heterogene Mischung liegt nach einer Ruhezeit in 2 Phasen vor. Die untere Schicht beinhaltet die Flüssigkeit mit höherer Dichte, die obere die Flüssigkeit mit geringerer Dichte
z.B. Trennung Wasser und Öl
Chemie
Entwicklung des Atommodelles
Demokrit: 400 v.C, Atome sind die kleinsten unteilbaren Teilchen und unterscheiden sich in der Größe
Thomson: Entdeckte durch Untersuchung elektrischer Ladungen die negativ geladenen Teilchen und nannte sie Elektronen
Entwickelte Rosinenkuchenmodell: Atome sind positiv geladene Kugeln in denen Elektronen liegen
Rutherford: Entdeckte durch Streuversuch, dass es positiv geladene Atomkerne gibt, die nur einen sehr kleinen Teil des Atomradius ausmachen
Er vermutete auch dass im Atomkern noch weitere ungeladene Teilchen vorhanden sind --> Existenz der Neutronen konnte erst 1932 von James Chadwick bewiesen werden
Die Umgebung der Atomkerne bezeichnet Rutherford als Atomhülle --> dort befinden sich die viel leichteren, negativ geladenen Elektronen
Bohr: Hat das Modell von Rutherford weiterentwickelt.
Fand heraus, dass sich die Elektronen auf Bahnen befinden --> Schalenmodell
Chemie
Atomkern: Ordnungszahl, Massenzahl, relative Atommasse
Im Atomkern befinden sich die positiv geladenen Protonen und die ungeladenen Neutronen
Die Anzahl der Protonen bestimmt das Element
Ordunungszahl = Kernladungszahl: gibt die Anzahl der Protonen im Kern an
Massenzahl: Gibt die Summe der Protonen u. Neutronen im Kern an
Protonen und Neutronen haben eine deutlich größerer Masse als Elektronen
relative Atommasse: Im Periodensystem entspricht die Zahl der relativen Atommasse einem Durchschnittswert der Isotopen eines Elementes.
Die Atommasse wird in der Einheit Unit (u) angegeben --> 1u = Masse von einem Neutron/Proton
Chemie
Halbwertszeit
Die Halbwertszeit gibt an, wie lange es dauert, bis die Hälfte eines Stoffes zerfallen ist.
Halbwertszeit von C-14 = 5730 Jahre
Chemie
Das Planck'sche Wirkungsquantum
Damit kann man die Energie eines Photons mit bestimmter Wellenlänge berechnen
h = Planck-Konstante
h= 6,626*10^-34 Js
E = h*f
Energiereiche Strahlung zeichnet sich durch kleine Wellenlänge aus (z.B. Gamma-Strahlen), energiearme durch große Wellenlängen (z.B. Radiowellen)
Chemie
Hund'sche Regel
Energetisch gleiche Orbital werden immer zuerst einzeln gefüllt, dann doppelt
Chemie
Das Periodensystem der Elemente
Elemente sind nach Protonenzahl geordnet.
Innerhalb einer Gruppe haben sie dieselbe Valenzelektronenkonfiguration.
Halbmetalle: Bor, Silicium, Germanium, Arsen, Selen, Antimon (Sb), Telur, Astat
Bei Standartbedingungen sind die meisten Elemente fest, einige gasförmig (H, N, O, F, Cl, und Edelgase) und 2 flüssig (Brom und Quecksilber Hg)
Eigenschaften:
Metallischer Charakter: Nimmt von rechts nach links und von oben nach unten zu.
Atomradiums: Nimmt von oben nach unten zu (steigende Anz. an Schalen) und von links nach rechts ab (steigende Kernladung).
Ionenradius: gleich wie bei Atomradius. Im vergleich zum ungeladenen Atom ist das Anion immer größer als das neutrale Atom und das Kation kleiner
Für deinen Studiengang Chemie an der Medizinische Universität Graz gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Medizinische Universität Graz ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Chemie an der Medizinische Universität Graz oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login