Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Trainingslehre Kurs an der Medical School Hamburg zu.
Phasenmodell der Rehabilitation: Ordnen Sie die aufgeführten Begriffe den 6 Phasen der Rehabilitation zu: (Spezialisierung, Ausdauer/Kraftausdauer/Trophik, passive/aktive Automobilisation, Intramuskuläre Koordination, Anbahnung/Propriozeption/Koordination, Hypertrophie)
1. Automobilisation
2. Anbahnung/Propriozeption/Koordination
3. passive/aktive Automobilisation
4. Hypertrophie
5. Intramuskuläre Koordination
Wie lautet die Definition für Training?
Training wird als systematische Wiederholung gezielter, überschwelliger Muskelanspannung mit morphologischen und funktionellen Anpassungserscheinungen zum Zwecke der Leistungssteigerung verstanden.
Nennen Sie die vier Begriffe, die zu den konditionellen Fähigkeiten gehören
Ausdauer
Kraft
Schnelligkeit
Beweglichkeit
Nennen Sie vier Ermüdungserscheinungen
Muskelzittern
Übelkeit
Schwindel
plötzliche Blässe
Das Pyramidentraining ist eine Kombination zweier Trainingsmethoden. Nennen Sie die Namen und ordnen Sie der Methode jeweils eine Pyramidenform (stumpfe oder spitze Pyramide) zu.
Spitze: Maximalkraft/intramuskuläre Koordination
Stumpf: Hypertrophie
Nennen Sie eine Faustformel für die Berechnung der maximalen Herzfrequenz
220 - Lebensalter = maximale Herzfrequenz
Training sollte im idealen Herzfrequenzbereich stattfinden. Zwischen welchen Prozentwerten der maximalen Herzfrequenz liegt dieser Bereich?
65-85% der max. Herzfrequenz
Nennen Sie die 5 Belastungskomponenten und beschreiben sie diese
1. Belastungsintensität
Die Reizintensität einer Trainingsübung gibt an, wie stark die Belastung ist, also wie viel Prozent der in dieser Übung maximal möglichen Leistung erbracht werden muss.
2. Belastungsdichte
Die Belastungsdichte ist das zeitliche Verhältnis von Belastungs- und Erholungsphasen in einer Trainingseinheit
3. Belastungsdauer
Die Belastungsdauer ist die Wirkungsdauer eines einzelnen Reizes bzw. einer Reizserie
4. Belastungsumfang
Der Belastungsumfang ist die Summe aller Einzelbelastungen innerhalb einer Trainingseinheit.
5. Belastungs- und Trainingshäufigkeit
Belastungshäufigkeit ist die Anzahl der Einzelreize pro Trainingseinheit.
Unter Trainingshäufigkeit versteht man die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche.
Durch Training erfolgen u.a. morphologische Adaptionserscheinungen. Nennen Sie vier dieser morphologischen Anpassungserscheinungen.
Muskelquerschnitt
Bindegewebe
Sehnen
Bänder
Knochen
Knorpel
In Abhängigkeit von der Art der Belastung treten Ermüdungserscheinungen in unterschiedlichen Organsystemen des menschlichen Organismus auf. Nennen Sie die vier Formen der Ermüdung
1. Körperliche Ermüdung (a. lokale Ermüdung, b. zentrale Ermüdung)
2. Psychische Ermüdung
3. Geistige Ermüdung
4. Sensorische Ermüdung
Nennen Sie die drei Fähigkeiten, die den Begriff der Kondition ausmachen
Koordinative Fähigkeiten
Konditionelle Fähigkeiten
Psychische Fähigkeiten
Nennen Sie zwei Gründe für den Leistungsrückgang trotz Training
- Unregelmäßiges Training / Trainingsunterbrechungen
- Monotonie des Trainings
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Trainingslehre an der Medical School Hamburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!