Kommilitonen im Kurs Klinische Psychologie an der Medical School Berlin. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Klinische Psychologie
Nenne die vier Kennzeichen psychischer Störungen
Besonderheiten in Emotionen, Denken, Verhalten, Körperlichen Fkt. + Empfindungen
Klinische Psychologie
Diese Besonderheiten sind definiert durch...
Devianz
Klinische Psychologie
Welche verschiedenen Arten von Normen gibt es?
Funktionsnorm
Klinische Psychologie
Was ist eine psychische Störung?
... als Syndrom definiert, welches durch klinisch bedeutsame
Störungen in den Kognitionen, der Emotionsregulation oder
des Verhaltens einer Person charakterisiert ist. Diese Störungen
sind Ausdruck von dysfunktionalen psychologischen,
biologischen oder entwicklungsbezogenen Prozessen, die
psychischen und seelischen Funk>onen zugrunde liegen.
Psychische Störungen sind typischerweise verbunden mit
bedeutsamem Leiden oder Behinderung hinsichtlich sozialer
oder berufs-/ausbildungsbezogener und anderer wichtiger
Aktivitäten.
Klinische Psychologie
Was ist kategoriale Diagnostik?
Vergabe von Diagnosen, als wären es klar zu
trennende Zustände („gesund“ oder „krank“)
Klinische Psychologie
Was ist Dimensionale Diagnostik?
Berücksichbgung kontinuierlicher Übergänge
zwischen den Polen „gesund“ und „krank“
Klinische Psychologie
Was ist Klassifikation?
Einteilung und Anordnung von klinisch bedeutsamen
Phänomenen (z. B. Symptome), die durch gemeinsame Merkmale
gekennzeichnet sind, in ein nach Klassen eingeteiltes System (=
Klassifikationssystem)
Klinische Psychologie
Erläutere den Klassifikationsprozess
Bestimmte Verhaltensaspekte (z.B. Klagen und Beschwerden des
Patienten („sein Leiden“) physiologisch, verhaltensbezogen, kognitiv-
affektiv) werden
• über diagnostische Konventionen (= Nomenklatur/ Glossar) als
diagnostisch relevante Symptome definiert
• und dann aufgrund der Störungslehre (Nosologie) zunächst in Syndromen
• und dann über Zusatzannahmen (diagnostische
Hierarchien/Differentialdiagnostik) zu Diagnosen verarbeitet.
• Je besser und differenzierter die Merkmale und Kriterien explizit
beschrieben sind, umso zuverlässiger sind sie beurteilbar!
Klinische Psychologie
Ws ist klassifikatorische Diagnostik?
Klassifikatorische Diagnostik: Untersuchungs- und
Entscheidungsprozess, der zur Vergabe von einer oder mehreren
Diagnosen führt
Klinische Psychologie
Nenne das Klassifikationsprozessschema
Beschwerden, Klagen, Verhaltensweisen (physiologisch, motorisch, sozial..) -> Symptome/Befunde ausgewählte spezifische und explizite Aspekte -> Syndrom (Eine überzufällige häufig theoretisch und empirisch sinnvolle Symptomkombination) -> Diagnose/Störung/Krankheit (Einbeziehung von Zusatzkriterien-> Beginn Verlauf Ausschlusskriterien
Klinische Psychologie
Was ist ein Symptom und wie unterscheidet man diese?
Merkmal einer Störung, kleinste beschreibbare Untersuchungseinheit
in der Klinischen Psychologie bzw. Medizin
Spezifische/ obligate (= Kern- oder Leitsymptome)
§ Stimmenhören: kommentierende oder dialogische Stimmen
§ Intrusionen: unwillkürliche, belastende Erinnerungen
§ Kontrollverlust beim Essen/Trinken
§ Unspezifische/ fakultative (= akzessorische Symptome)
§ Grübeln: bei Depressionen, Angststörungen, Persönl.-störungen
§ Sozialer Rückzug: bei vielen psych. Störungen
§ Schlafprobleme: bei fast allen psych. Störungen
Klinische Psychologie
Was ist ein Syndrom
Untergruppe einer Diagnose:
- (Paranoide, hebephrene
und) Katatone Syndrome
der Schizophrenie
- Aufmerksamkeitsdefizit-
Syndrom der ADHS
Krankheiten mit Mul9organ-
Manifesta9onen:
- fragiles X-(Chromosom)-Syn.:
Intelligenzminderung, moto-
rische Stör., Schädelverform.
- Hyperthyreose-Syndrom:
Exopthalmus, Struma,
Tachykardie
Für deinen Studiengang Klinische Psychologie an der Medical School Berlin gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Medical School Berlin ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Klinische Psychologie an der Medical School Berlin oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login