Kommilitonen im Kurs Hormonsystem an der LMU München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Hormonsystem
Schilddrüse und deren Hormone
Mikroskopischer Aufbau
Schilddrüsenhormone
Wirkung
Mikroskopischer Aufbau:
o Bindegewebe teilt das Organ in Läppchen Läppchen setzen sich aus Follikeln zusammen Follikelwand besteht aus einem einschichtigen Drüsenepithel Epithel bildet die Schilddrüsenhormone T3 und T4 Speicherung als Kolloid in den
Follikelhohlräumen
o „C-Zellen“ oder parafollikuläre Zellen liegen zwischen den Follikeln sezernieren Kalzitonin
Schilddrüsenhormone:
o T3 (Trijodthyronin) enthält drei Jodatome
o T4 (Thyroxin) enthält vier Jodatome (Ist biologisch weniger wirksam als T3)
Wirkung:
o Steigerung des Energie- und Grundumsatzes
o Erhöhung der Wärmeproduktion
o Erhöhung des Sauerstoffverbrauchs
o Erhöhung der Herzarbeit
o Erhöhung des Fett- und Glykogenabbaus
o Erhöhung des Eiweißausbaus
o Förderung von Wachstum, Gehirnreifung und intellektueller Entwicklung
o Aktivitätszunahme des Nervensystems
Hormonsystem
Drüsenhormone – glanduläre Hormone:
o Bildung durch spezielle Hormondrüsen
(endokrine Drüsen)
Endokrine Drüsen geben ihr Sekret (=Hormon) in das angrenzende Interstitium ab
-> Hormone diffundieren rasch in angrenzende Kapillaren
-> schnelle Verteilung der Hormone über
die Blutbahn im gesamten Körper
Hormonsystem
Gewebehormone – aglanduläre Hormone
o Bildung erfolgt in spezialisierten Zellen anderer Körpergewebe
o Können Einzellzellen oder Zellgruppen sein
-> diffuse endokrine Gewebe
Hormonsystem
Releasing- und Inhibition-Hormone des Hypothalamus
o TRH (Thyrotropin-Releasing-Hormon)
Stimuliert die Ausschüttung von TSH (thyroideastimulierendes Hormon)
o CRH (Corticotropin-Releasing-Hormon)
Stimuliert die Ausschüttung von ACTH (adrenocorticotropes Hormon)
o Gn-RH (Gonadotropin-Releasing-Hormon)
Stimuliert die Ausschüttung von FSH und LH
o GH-RH (Growth-Hormon-Releasing-Hormon)
Stimuliert die Wachstumshormonausschüttung
o Somatostatin, GH-IH (Growth-Hormon-Inhibiting-Hormon)
Hemmt die Wachstumshormonausschüttung
o PRL-ICH (Prolaktin-Inhibiting-Hormon)
Hemmt die Prolaktinausschüttung (identisch mit Dopamin)
Hormonsystem
Hypophysenhinterlappen
o Keine eigenständige Hormonbildung; Speicherung von Hormonen in Axonen der Nervenzellen
o Oxytocin
Unterhält die Wehentätigkeit
Führt zur Milchentleerung in der Stillzeit
„Glückshormon“ wirkt entspannend, angstlösend und euphorisierend (wird bei Berührungen, Streicheln und beim Orgasmus ausgeschüttet)
o ADH (Adiuretin/Vasopressin bzw. antidiuretisches Hormon)
Reguliert den osmotischen Druck und den Flüssigkeitshaushalt des Körpers
Flüssigkeitsmangel, Erhöhung des osmotischen Drucks und hohe Körpertemperatur Wasserrückresorption in der Niere
Hormonsystem
Hypophysenvorderlappen
o Glandotrope Hormone des
Hypophysenvorderlappens:
TSH (thyroideastimulierndes Hormon)
Fördert Schilddrüsentätigkeit
ACTH (adrenocorticotropesHormon)
Stimuliert Glukokortikoidausschüttung
FSH (follikelstimulierendes Hormon)
Stimuliert Östrogenbildung und Follikelreifung bei der Frau und
Spermienentwicklung beim Mann
LH (luteinisierendes Hormon)
Fördert Eisprung und Gelbkörperbildung bei der Frau und
Testosteronproduktion beim Mann
o Direkt auf Zielzellen wirken:
STH oder HGH (Wachstumshormon)
Prolaktin (setzt Milchproduktion in der Milchdrüse in Gang)
Hormonsystem
Epiphyse
Lokalisation: erbsgroße Drüse im Zwischenhirn
Funktion: produziert das Hormon Melatonin
o Ausschüttung gefördert durch Dunkelheit, gehemmt durch Licht
o Informationen über Tageslänge, Rhythmus der Jahreszeiten etc. werden gesteuert
Epiphyse ist unsere „innere Uhr“
Hormonsystem
Regelkreis Schilddrüsenhormon
Hypothalamus: TRH
Hypophysenvorderlappen: TSH
Schilddrüse: T3 und T4
Negative Rückkopplung
Hormonsystem
Nebenschilddrüse
Funktion
Wirkung
Funktion:
o Produzieren das Parathormon (PTH):
o Reguliert zusammen mit Kalzitonin und Vitamin-D den Kalzium- und Phosphathaushalt im Körper
Wirkung:
o Steigert den Blutkalziumspiegel durch
o Erhöhte Kalziumfreisetzung aus den Knochen
o Verminderte Kalziumausscheidung über die Niere bei gleichzeitig erhöhter Phosphatausscheidung
o Indirekte Steigerung der Kalziumrückresorption aus dem Darm durch Förderung der Umwandlung von inaktivem in aktives Vitamin-D-Hormon
Hormonsystem
Vitamin-D-Hormon
Wirkung
Fördert die Kalziumaufnahme im Darm
Steigert die Kalziumrückresorption in den Nieren
Stimuliert die Osteoblastentätigkeit in den Knochen
Hemmt die Sekretion von Parathormon (PTH)
Hormonsystem
Kalzitonin:
Wirkung
Wird in den C-Zellen der Schilddrüse gebildet
Hemmt die Freisetzung von Kalzium und Phosphat aus dem Knochen und fördert den Einbau in die Knochenmatrix senkt so indirekt den Blutkalziumspiegel
Steigert an der Niere die Ausscheidung von Phosphat-, Kalzium-, Natrium-,Kalium- und Magnesium-Ionen
Niedriges Serumkalzium Hemmung der Kalzitoninausschüttung
Hohes Serumkalzium Förderung der Kalzitoninausschüttung
Hormonsystem
Nebenniere
Nebennierenrinde:
Feingeweblich dreischichtiger Aufbau
Zona glomerulosa außen
Produktion von Mineralkortikoiden (z.B. Aldosteron)
o Zona fasciculata mittig
Produktion von Glukokortikoiden (z.B. Kortisol)
o Zona reticularis innen
Produktion von Sexualhormonen (z.B. Androgene)
Schau dir doch auch Hormonsystem an anderen Unis an
Zurück zur LMU München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Hormonsystem an der LMU München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login