Kommilitonen im Kurs Hci an der LMU München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Hci
Was versteht man unter Affordance und Contraints?
Unter Affordance versteht man die Anbietung von Handlungsmöglichkeiten beispielsweise eine Taste zu drücken. Unter Contraints wiederum das Verhindern von Handlungsmöglichkeiten Beispielsweise einen Stecker falsch in eine Stechdose zu stecken.
Hci
Was ist in der Handlungstheorie der Unterschied zwischen Verhalten und Handeln?
Verhalten bezeichnet jegliche Aktivität einen lebenden Organismus während Handeln nur zielgerichtete Aktivitäten beschreibt.
Verhalten: sich strecken
Handeln: Sich strecken um Apfel zu pflücken = Ziel
Hci
Erläutere anhand eines Beispiels das Handlungsmodell nach Norman:
Ziel: Schrift hervorheben
Alternativen: Fett oder Unterstreichen
Aktionssequenz: Planen Wort markieren dann Fett setzen
Ausführung: Planung umsetzen
Wahrnehmen: Wort ist jetzt Fett
Interpretation: Computer hat es Fett markiert
Bewertung: Schrift ist zufriedenstellen hervorgehoben
Hci
Nenne drei Vorteile von menschzentrierten Gestalten:
1. Verbesserte Produktivität
2. Gesteigertes Wohlbefinden der Nutzer
3. Verminderte psychische und physische Belastung
Hci
Was ist der Unterschied zwischen Usability und Nutzungskontext?
Usability: Bezieht sich auf die Eigenschaften des Produkts: Alle Möglichkeiten wie Produkt/DL genutzt werden kann um Ziel zu erreichen.
Nutzungskontext: Bezieht sich auf die Anforderungen des Nutzers: umfassendes Verständnis der Benutzer, Arbeitsaufgaben und Arbeitsumgebungen.
Hci
Nenne die 7 Dialogprinzipien: ISO 9241-110
7 Dialogprinzipien 1-3 1.Aufgabenangemessenheit Geeignete Funktionalität, Minimierung unnötiger Interaktionen. Bsp.: Onlineshop bestellen: System zeigt nur die Informationen an, die zum Auslösen des Bestellvorganges benötigt werden. 2. Selbstbeschreibungsfähigkeit Verständlichkeit durch Hilfe/Rückmeldung. Bsp.: Beim Bestellvorgang werden alle notwendigen Schritte angezeigt, die man durchlaufen muss, um zu bestellen. 3. Erwartungskonformität Konsistenz, Anpassung an Erwartungen der Nutzer. Bsp.: Erwartet Einkaufswagen beim Online-Shopping. 4. Lernförderlichkeit Anleitung des Benutzers,Verwendung geeigneter Metaphern, minimale Erlernzeit Bsp.: Beim Start einer neuen, noch nicht genutzten Softwareanwendung wird dem Nutzer wird bei Neuem Tutorial angeboten. 5. Steuerbarkeit Dialog zwischen Nutzer und Software soll vom Nutzer gesteuert werden. Beispiel: Textdokument ,löscht versehentlich Absatz.Über Widerruf-Funktion (Undo-Schaltfläche) Handlung rückgängig machen. 6. Fehlertoleranz System sollte tolerant gegenüber Fehlern des Nutzers sein. Vermeidung von Fehler durch Hinweise, und leichte Fehlerkorrektur. Bsp.: Änderungen an Dokument, möchte schließen. System weißt auf Speichern hin. 7. Individualisierbarkeit System muss individualisierbar sein, d. h. der Nutzer kann Bedienung auf Bedürfnisse anpassen. Bsp.: Schwache Sehleistung kann Text größer machen.
|
Hci
Aus welcher Norm und welchem Normteil stammt die Definition Usability?
internationalen Norm ISO 9241 Teil 11
Hci
Definiere Effizienz:
Verhältnis zwischen erreichtem Ziel und dafür benötigten Ressourcen.
Hci
Definiere Effektivität
Das Produkt unterstützt die Benutzer so, dass sie ihre Ziele vollständig und genau erreichen können.
Hci
Was versteht man beim menschzentrierten Gestalten unter iterativen Arbeiten?
Die mit dem Prototypen erkannten Usability-Probleme müssen durch Umgestaltung behoben und dann erneut einer „empirischen Messung“ zugeführt werden bis das Problem nicht mehr auftritt.
Hci
Was ist das OAI-Modell?
› Objects – Actions – Interface
› Grundidee: Die Welt im System bzw. auf der Benutzungsoberfläche abbilden
Hci
Aus welchen Begriffen setzt sich GOMS bei der Mensch-Computer-Interaction zusammen, und wofür stehen sie?
Goals: Ziele & Zielzerlegung (wie Hierarchie)
Operators:Aktionen, die der Benutzer tätigen darf, sie werden durch die Software festgelegt.
Methods: Ketten von Etappenzielen und Operatoren, die zusammen zum Erreichen des Ziels führen können.
Selection Rules: werden vom Benutzer eingesetzt, um zu entscheiden, in welcher Situation welche Methode zur Anwendung kommt.
Video 6.2 Minute 32:00
Für deinen Studiengang Hci an der LMU München gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur LMU München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Hci an der LMU München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login