Kommilitonen im Kurs Digital Media & Business an der LMU München. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Digital Media & Business
An on: Beispiele für neue technologische Ansätze
Zwei Richtungen
Richtung 1: Virtual Reality
Richtung 2: KI-Anwendung in Medienunternehmen am Beispiel Computational Journalism
Digital Media & Business
Anwendungssysteme für Publishing / Broadcasting
Publishing: kommt aus print, Bereich ehemals gedruckt nun über Software dargestellt
Broadcasting: Fernsehbereich, Radio and TV
Digital Media & Business
ague
maib
Digital Media & Business
Zielsetzung von Rechteschutzsystemen
Kontrolle über Inhaltedateien (wieder-)herstellen
Digital Media & Business
Vorgehen bei einem Rechteschutzsystem
- Inhalte-Dateien werden verschlüsselt, dann übertragen und später wieder entschlüsselt
- der Umfang der Entschlüsselung richtet sich nach den dem Nutzer eingeräumten Lizenzen
- Der Schlüssel kann entweder bei einer Lizenz-Datenbank abgefragt werden oder in spezieller Hardware (zB. eine Karte) vor Ort hinterlegt sein
Digital Media & Business
Zielsetzung und Grundlage des Urheberrechts
Schutz des geistigen Eigentums und der Art und Weise der Gestaltung vor:
- unbefugter wirtschaftlicher Verwertung des Werkes
- Verletzung der ideellen Interessen am Werk
Grundlage: Urheberpersönlichkeitsrecht (Nennung, Authentizität)
Schranken des Urheberrechts: Allgemeininteresse
Digital Media & Business
Umsetzung von DRMS
Zu starke Einschränkung des Nutzers in Verbindung mit:
- Einschränkungen gegenüber bisher vorhandenen Rechten
- Inkompatibilität von Rechteschutzsystemen
- Negativer Einfluss auf die Privatsphäre der Nutzer
Digital Media & Business
Zielerreichung mit Hilfe von Empfehlungssystemen
-Cross-Selling : Produktbezogene Empfehlungen
-Intensive Personalisierung zum Aufbau längerfristiger Kundenbeziehung
-Aufbau von Glaubwürdigkeit durch eine starke Community: Nutzerkommentare und Bewertungen
-Benachrichtigungsdienste für neue Produkte oder Angebote
-Hilfe für neue und gelegentliche Nutzer durch Empfehlungslisten
Digital Media & Business
Weitere Finanzierungsmodelle (2)
Querfinanzierung:
Die Finanzierung eines Medienproduktes, das selbst nicht genug Einnahmen abwirft, mit Gewinnen aus dem Verkauf von Nicht-Medienprodukten
Beispiel:wenn Axel Srpinger auf der Webseite von Bild.de einen OnlineStore einführt und Produkte (Ipads,Trikots..) verkauft um Medieninhalte querzufinanzieren.
Content Syndication:
Vergabe von Lizenzen für Content an andere Unternehmen, die dann diesen Content in dem Rahmen nutzen dürfen, den die Lizenz vorgibt.
Für dieses Recht zahlen sie dann eine bestimmte Summe an den Eigentümer des Contents.
Beispiel: Hollywood-Studio produziert einen Film und lizenziert diesen dann zuerst an eine Kino-Kette, dann an einen DVD Verleih und später ein Fernsehsender für TV
Digital Media & Business
Vor und Nachteile eines Freemium Modells
+ geeignet bei geringen Grenzkosten
+ Zusatzeinnahmen mit Werbung bei Free
+Word of mouth Effekt
- Zufriedenstellendes Basisangebot (ZB geht runter)
- Balance zwischen Leistungen
- Geringer Wert der Gratisleistung
Allgemein: in der Realität setzen sich sowohl im Digitalbereich als auch im Printbereich oft gemischte Erlösmodelle durch (Freemium + Werbung oder Paid-Content + Werbung)
Digital Media & Business
Trade-off direkte vs. indirekte Erlöse
Medienunternehmen stehen bei der Optimierung ihrer Erlöse einem Trade-off gegenüber:
- Optimierung der direkten Erlöse auf dem Lesermarkt ( verkaufte Auflage )
- Optimierung der indirekten Erlöse auf dem Werbemarkt
Die Märkte für Werbung und die verkaufte Auflage stehen dabei in enger, wechselseitiger Beziehung zueinander
Ähnlich wie auch bei Internetunternehmen wie Ebay, Amazon oder Youtube agieren Medienunternehmen hier auf einem zweiseitigen Markt (Werbung und verkaufte Auflage)
- Werbekunden profitieren dabei in der Regel von einer größeren verkauften Menge auf dem Lesermarkt
- Leser dagegen können Werbung sowohl als positiv empfinden, ihr neutral gegenüber stehen oder Werbung als störend empfinden
--> dieser tradoff stellt medienunternehmen seit jeher vor Optimierungsprobleme in ihrer Erlösegenerierung
Digital Media & Business
Was ist neu an Werbung in Online-Medien
- Werbung lässt sich personalisieren
- Nutzung lässt sich überprüfen
- Die Überleitung zum werbetreibenden Unternehmen ist möglich, ggf. bis zum Kauf
Für deinen Studiengang Digital Media & Business an der LMU München gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur LMU München ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Digital Media & Business an anderen Unis an
Zurück zur LMU München ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Digital Media & Business an der LMU München oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login