Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen PC1 Kurs an der Leibniz Universität Hannover zu.
Wie kann man sich das Prinzip der konduktometrischen Tatration vorstellen?
- Zugabe einer Substanz
- führt zu Reaktion
- Konzentration einer Ionensorte ändert sich
- Veränderung des Leitwerts
- Erkennen des Äquivalenzpunktes
Was ist die einzige Voraussetzung damit eine konduktometrische Tatration funktioniert?
- Ionen müssen eine unterschiedliche Grenzleitfähigkeit besitzen
Was versteht man unter einem Elektrolyt?
Definition
- Elektrolyte dissoziieren (zerlegen) sich in Ionen, die dann in einem elektrischen Feld leitfähig sind
- die Ionen sind beweglich
Was sind die wichtigsten Arten von Elektrolyten?
- Säuren
- Basen
- Salze
Was versteht man unter einem echten Elektrolyt?
- als Feststoff Ionenkristall
- gelöst leitfähig
z.B.
Was versteht man unter einem potentiellen Elektrolyt?
Leitfähigkeit entsteht erst durch Reaktion mit Lösemittel (z.B. H2O)
z.B.
In welchen Punkten ist die konduktometrische Titration der herkömmlichen Indikatormethode überlegen?
Welche Geräte werden für Versuch 1:
530 Konduktometrie benötigt? (6 Stk.)
Welche Chemikalien werden für Versuch 1
530 Konduktometrie benötigt?
Was sagt die elektrische Leitfähigkeit aus?
Die Fähigkeit eines Stoffes Strom zu leiten
hoher Wert: sehr gute Leitfähigkeit
tiefer Wert: weniger gute Leitfähigkeit
wird angegeben in Siemens pro Meter (S/m)
Elektrolyse:
Pluspol?
Anode
Für welche praktischen Anwendungen ist die Konduktometrie wichtig?
- Kontrolle des Ammoniak- und Stickstoffgehalts in Gewässern und Böden
- Kontrolle der Wasserhärte
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang PC1 an der Leibniz Universität Hannover gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!