Kommilitonen im Kurs Nationalstaatsbildung im Vergleich an der Leibniz Universität Hannover. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Nationalstaatsbildung im Vergleich
Zeitleiste
1789 Französische Revolution
1799 Machtergreifung Napoleon
1806 Sieg Frankreich über Preußen bei Jena
Gründung des Rheinbundes
Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
1806-1813 Hegemonie Frankreichs in Europa
1807 Preußische Reformen
1813-1815 Befreiungskriege
Völkerschlacht bei Leipzig (1813)
Schlacht bei Waterloo (1815)
1814-1815 Wiener Kongress
Gründung des deutschen Bundes
1817 Wartburgfest
1819 Karlsbacher Beschlüsse
1830 Julirevolution in Frankreich
1832 Hambacher Fest
1845/46 Agrarkrise, Hungersnot
1848/49 Deutsche Revolution
1849 Paulskirchenverfassung
1862 Wilhelm I. beruft im Verfassungskonflikt Bismarck zum Ministerpräsidenten
1864 Deutsch-Dänischer Krieg (Konflikt um Schleswig, Holstein zwischen Preußen und Österreich)
1865 Vertrag von Gastein (Österreich verwaltet Holstein und Preußen Schleswig)
1866 Deutscher Krieg (Sieg bei Königgrätz)
1866/67 Gründung des Norddeutschen Bundes
1867 französische Kriegserklärung an Preußen (Aus Angst vor einer preußischen Hegemonie)
1870/71 Deutsch-Französischer Krieg
1871 Gründung des zweiten Deutschen Kaiserreiches (Wilhelm I. wird im Spiegelsaal zum deutschen Kaiser ernannt)
1871/1878 Kulturkampf
1871-1890 Bündnispolitik von Bismarck
1878 Sozialistengesetz
1883-1889 Sozialgesetzgebung
1888 Drei-Kaiserjahr (Wilhelm I. —> Friedrich III. —> Wilhelm II.)
1890 Entlassung Bismarcks (Differenzen zwischen Kaiser und Kanzler)
Nationalstaatsbildung im Vergleich
Deutscher Krieg
Deutscher Krieg 1866:
Anlass: Rivalität Preußens und Österreichs um die Vorherrschaft im deutschen Bund
Ursachen: Gemeinsame Verwaltung Schleswig und Holsteins führt zu der Frage um die Erbfolge in Holstein —> Sprengung des deutschen Bundes
Verlauf:
Österreich, die deutschen Mitgliedsstaaten, Italien stehen Preußen gegenüber
Preußen siegt in der Schlacht Königgrätz
Ergebnis:
- Auflösung des Deutschen Bundes
- Schleswig-Holstein geht an Preußen
- Gründung des Norddeutschen Bundes
- Preußen entscheidet Vorherrschaftsfrage für sich (kleindeutsche Lösung)
Nationalstaatsbildung im Vergleich
Paulskirchenparlament
Paulskirchenparlament 1848
Erstes gesamtdeutsches Parlament
Grötenteils Akademiker (nicht repräsentativ)
Kaum handlungsfähig, da keine politische oder militärische Macht gegen Österreich oder Preußen vorhanden war
Diskussion darüber, welche Gebiete zu Deutschland dazu gehören
Kleindeutsche Lösung = Ohne Österreich
Großdeutsche Lösung = Mit Österreich
Nationalstaatsbildung im Vergleich
Weitere Identitätsbildenden Faktoren /Events
Weitere Identitätsbildenden Faktoren
Bis 1806 Gemeinsame Herkunft und Geschichte im heiligen römischen Reich deutscher Nation
1813 Ernst Moritz Arndt Lied „Des Deutschen Vaterland“ alle gehören der deutschen Nation an die in Sprache, Tradition, Tugenden und Religion übereinstimmen
1815 Identifizierung über Zugehörigkeit zu Einzelstaaten
1817 Wartburgfest
1832 Hambacher Fest als Nationalfest, gemeinsamer Kampf für einen Nationalstaat
1848 erste gemeinsame Volksvertretung, Verfassung
1871 Reichsgründung von oben, Identifizierung über die Zugehörigkeit zum Deutschen Kaiserreich
1918-1933 Suche nach neuer Identifizierungsmöglichkeit
1933-1945 Identifizierung über eine vermeintlich „deutsche Rasse“
1949-1990 zerrissene Identität
Nationalstaatsbildung im Vergleich
Staatsnation/Kulturnation nach Friedrich Meinecke
Staatsnation: beruht auf politischer Geschichte und Verfassung
Kulturnation: beruht auf gemeinsamen Kulturbesitz
Nationalstaatsbildung im Vergleich
Definition:
Defintion Nation nach Renan: Solidargemeinschaft die sich über die Vergangenheit und Erinnerung aber auch Gegenwart und Wunsch des Zusammenlebens bildet
Nation nach Anderson: künstliche politische Gemeinschaft, souverän und erfunden. Aus den Staaten entstehen Nationalismen. (Nicht aus den Nationalismen Staaten) (Staatsnation)
Nation nach Kohn: entweder Zukunftsweisend und subjektiv (politisch), oder Vergangenheitorientiert und objektiv (kulturell)
Nationalstaatsbildung im Vergleich
Hambacher Fest
Hambacher Fest 1832
Impuls durch die Julirevolution in Frankreich (1830)
Nationalfest in schwarz-rot-gold (Symbol der deutschen Einheitsbewegung)
Forderung nach Einheit und Freiheit Deutschlands
Nationalstaatsbildung im Vergleich
Das Wartburgfest
Das Wartburgfest 1817
Treffen deutscher Studenten auf der Wartburg bei Eisernach
Überregionale Feier
Protest gegen:
Unterdrückung der Fürsten
das Ergebnis des Wiener Kongress
Volkssouveränität
Beginn der freiheitlich Nationalbewegung
Nationalstaatsbildung im Vergleich
Wiener Kongress
Wiener Kongress (1814-1815)
Neuordnung Europas
Gründung des deutschen Bundes
Nationalstaatsbildung im Vergleich
Mythen
Definition Münkler:
Mythen
Definition Münkler:
Sinnstiftende, bedeutungsinvestierende Erzählung
Kollektive Identitässtiftung
Bildet Wirklichkeit nicht ab, sondern komprimiert, verändert und verbindet das Geschehene
Dient der Bildung eines Selbstverständnisses eines Volkes/ einer Nation
Nationalstaatsbildung im Vergleich
Verfassungskonflikt (Paulskirchenparlament)
Verfassungskonflikt
Machtverteilung zwischen König und Parlament stand zur Debatte
Wahl von 1861 einer linksliberalen Partei
Versagte der Heeresreform
Wilhelm I. rief Bismarck zum Ministerpräsidenten
Dieser setzte die Heeresreform ohne parlamentarische Zustimmung durch
und übte 1862 verfassungswidrige Regierung im Budgetrecht aus
erst das Indemnitätsgesetz 1866 sprach ihn im Nachhinein Straflosigkeit zu
Nationalstaatsbildung im Vergleich
Deutsch-Fränzösischer Krieg
Deutsch-Fränzösischer Krieg 1870/71
Anlass: Frankreich fürchtet um Hegemonialstellung Preußens (Deutscher Krieg)
Luxemburgkrise (Annektierung Luxemburgs durch Frankreich scheitert)
Spanische Thronfolge (Leopold als Kandidat) führte zur Kriegserklärung Frankreichs an Preußen
Ursachen:
Emser Depesche, Verhandlungen Deutschlands mit Frankreich um die Thronfolge
Bismarck formulierte die Depesche scharf um, sodass Frankreich als Verlierer dastand
Frankreich erklärte Preußen daraufhin den Krieg
Verlauf:
Kriegserklärung Frankreichs
Französische Armee wird bei Metz eingeschlossen und geschlagen
Kapitulation und Gefangennahme Napoleon III.
Ergebnis:
Abtretung Elsaß Lothringens, Kriegsentschädigung
Belastung der deutsch-französischen Beziehung
Bismarck appelliert an Patriotismus
Gemeinsamer Feind + Gemeinsamer Sieg führt zu Nationalbewegung und deutscher Identität
Proklamation 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles
Schau dir doch auch Nationalstaatsbildung im Vergleich an anderen Unis an
Zurück zur Leibniz Universität Hannover ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Nationalstaatsbildung im Vergleich an der Leibniz Universität Hannover oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login