Kommilitonen im Kurs Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen an der Karlsruher Institut für Technologie. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
Was für Gitterdefekte gibt es?
0-dimensional: Leerstellen, Fremdatome, Zwischengitteratome
1-dimensional: Versetzungen
2-dimensional: Korngrenzen, Zwillinge, Phasengrenzen
3-dimensionale: Ausscheidungen, Poren, Mikrosrisse
Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
Was passiert am Punkt der Zugfestigkeit?
Die geometrische Entfestigung überwiegt die Verfestigung
--> Einschnürung -->Bruch
Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
Was ist der Unterschied zwischen der Nennspannung und der wahren Spannung?
Bei der Nennspannung wird die Anfangsfläche der Probe betrachtet.
Problem: durch Zugversuch ändert sich der Querschnitt der Probe!
[Volumen bleibt gleich, Probe wird länger]
Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
Warum ist der E-Modul richtungsabhängig?
Anzahl der Bindungen pro Längeneinheit
Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
Warum ist die experimentelle Scherfestigkeit wesentlich kleiner als die theoretisch mögliche?
Versetzungen im Material
Reine Metalle verformen bei um viele Größenordnungen niedrigeren
Spannungen als die ideale Scherfestigkeit --> Postulat der „Versetzung“
Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
Warum ist der E-Modul richtungsabhängig?
Anzahl der Bindungen pro Längeneinheit.
Welche Ebenen werden in Zugrichtung durchquert? Wie dicht sind diese gepackt?
Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
Was für Gitterdefekte gibt es?
0-dimensional: Leerstellen, Fremdatome, Zwischengitteratome
1-dimensional: Versetzungen
2-dimensional: Korngrenzen, Zwillinge, Phasengrenzen
3-dimensionale: Ausscheidungen, Poren, Mikrosrisse
Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
Was passiert am Punkt der Zugfestigkeit?
Die geometrische Entfestigung überwiegt die Verfestigung
--> Einschnürung -->Bruch
Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
Was ist der Unterschied zwischen der Nennspannung und der wahren Spannung?
Bei der Nennspannung wird die Anfangsfläche der Probe betrachtet.
Problem: durch Zugversuch ändert sich der Querschnitt der Probe!
[Volumen bleibt gleich, Probe wird länger]
Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
Wie kommt man auf die Gleitsysteme der Kristalle?
1. Dichtest gepackte Ebene bestimmen
2. Dichtest gepackte Richtungen auf Ebene bestimmen
3. Anzahl aller dichtest gepackten Ebenen und deren Richtungen bestimmen und multiplizieren
Bsp. kfz
4*(111) und jeweils 3*[110] = 4*3=12
Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
Was ist die theoretische Festigkeit?
Wie kann man sie abschätzen?
Nenne drei Festigkeiten von unterschiedlichen Materialien.
Die theoretische Festigkeit ist die maximal erreichbare Festigkeit in einem Material ohne Versetzungen (Defekte).
Abschätzbar durch G/30 bzw. E/10
Aluminium: 0,9 GPa
Kupfer: 1,4 GPa
Nickel: 2,6 GPa
Ferrit: 2,6 GPa
Anmerkung: Die experimentelle Festigkeit ist um Größen kleiner als die theoretische (Versetzungen)
Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
Was ist eine Gleitstufe?
Erreicht eine Versetzung die Oberfläche, bildet
sie eine Gleitstufe.
Für deinen Studiengang Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen an der Karlsruher Institut für Technologie gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Karlsruher Institut für Technologie ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen an der Karlsruher Institut für Technologie oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login