Kommilitonen im Kurs Anlagenwirtschaft an der Karlsruher Institut für Technologie. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Anlagenwirtschaft
Welche Ebenen hat eine Energiebilanz?
• Aggregatebene (mikro)
• Prozessebene
• Betriebsebene (meso)
• Volkswirtschaft (makro)
Anlagenwirtschaft
Welche Kritikpunkte gibt es an dem Modell von Schneider?
• Widerspruch zur industriellen Praxis: Zuerst wird relativ niedrige Nachfrage mit Produktionsanlagen relativ kleiner Kapazität befriedigt, erst bei wachsende Nachfrage werden größere Produktionskapa aufgebaut.
• Gründe:
- Abwesenheit des technischen Fortschritts
- Lebensdauer nicht zwangsweise ein Vielfaches des Erweiterungsintervalls (x)
- Variable Produktionskosten werden unzulässigerweise als unabhängig von Produktionskapa und Auslastung angesehen.
Anlagenwirtschaft
Was wird im zweiten Modul gemacht, welches Werkzeug könnte dazu genutzt werden?
• Modul 2: Stoff- und Energiebilanzierung
• mittels Flowsheeting-Systemen
Anlagenwirtschaft
Nach welchen Kriterien lassen sich Vertragsarten unterscheiden?
Nach Leistungsumfang und Abrechnungsmodalitäten
Anlagenwirtschaft
Welchen Vorteil bietet die Weibull-Funktion im Vergleich zur Exponentialfunktion bei der Abbildung der Zuverlässigkeit technischer Systeme?
Die Weibullverteilung lässt sich an reale Alterungsprozesse technischer Systeme anpassen.
Anlagenwirtschaft
Welche Vor- und Nachteile hat ein Zielpreisvertrag mit Bonus/Malus im Vergleich zu einem Aufwandserstattungsvertrag?
Zielpreisvertrag:
+ Motivation durch Bonus, Projekt mit geringen Aufwand fertigzustellen/ schnell zu arbeiten
- Senkung der Qualität um Aufwand gering zu halten
Aufwandserstattungsvertrag:
+ Bei höher Auslastung des Auftragnehmers, sind seine Kosten pro Stück geringer
- Bei geringer Auslastung werden die Kosten pro Stück höher sein
Anlagenwirtschaft
Nennen Sie 5 Regelungen zur Arbeitssicherheit:
• Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
• Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
• Chemikaliengesetz (ChemG)
• Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
• DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter
Anlagenwirtschaft
Nennen Sie 5 Inhalte was Verträge haben können bzw. müssen:
• Name/Anschrift der Vertragspartner
• allgemeine Vertragsgrundlage
• Ecktermine für Fälligkeit der jeweiligen Leistungen
• Preise und Zahlungsbedingungen
• Verpackung, Transport, Eigentums- und Gefahrübergang
• Garantie, Haftung
Anlagenwirtschaft
Nennen Sie die Vertragsarten nach Leistungsumfang:
• Studienvertrag: Durchführung verschiedene Planungsarbeiten und Studien zum Gegenstand
• Beratungsvertrag: Dienstleistungen die Entscheidungen erleichtern, Fehlerquote senken, usw. (nicht zwingend notwendig)
• Ingenieurvertrag: Bezug auf typische Ingenieurleistungen (process engineering)
• Liefervertrag: Regelt die Beschaffung materieller Anlagenteile (Maschinen)
• Montagevertrag: Werkvertrag, Dienstvertrag (Montagematerial, Bauleitung)
• Inbetriebnahmevertrag: Werkvertrag, Dienstvertrag (Inbetriebnahmearbeiten)
• Lizenz- und Know-How-Verträge: Nutzung von Patenten, usw.
Anlagenwirtschaft
Nennen Sie die Vertragsarten nach Abrechnungsmodalität:
• Festpreisvertrag: Der Käufer wird durch Zahlung eines festen Preises vergütet.
• Aufwandserstattungsvertrag (Selbstkostenerstattungsvertrag): Abrechnung der nachgewiesene Kosten (nicht der erbrachte Leistung) + zust. Honorar
• Zielpreisvertrag: mit Bonus/Malus System
• GMP-Vertrag (Guaranteed Maximum Price): Möglichst frühzeitige Bindung des Auftraggebers an den Auftragnehmer
• Aufmaßvertrag: Abrechnung der nachgewiesene Leistungen
• Einheitspreisvertrag:
- Gesamtsumme und Mengenangabe vorläufig
- Leistungsbeschrieb und Einheitspreis fixiert
- Abrechnung nach tatsächlich ausgeführter Menge
• Vorvertrag: Falls Vertragsabschluss noch von Genehmigungen Dritter abhängt.
Anlagenwirtschaft
Warum lohnt es, sich mit der Anlagenwirtschaft zu beschäftigen?
Ökonomische Bewertung von primär technischen Entscheidungen
--> Wichtiges Integrationsfach
Anlagenwirtschaft
Was für eine Vertragsart würden sie für folgende Dienstleistungen wählen:
1) Energetische Optimierung einer Produktionsanlage.
2) Ausarbeitung eines - Verfahrenskonzepts für den Upscale einer Pilotanlage einer Bioraffinerie in den industriellen Maßstab.
3) Studie zu möglichen Standorten für Pumpspeicherwerke im Nordschwarzwald.
tbd
Für deinen Studiengang Anlagenwirtschaft an der Karlsruher Institut für Technologie gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Karlsruher Institut für Technologie ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Anlagenwirtschaft an der Karlsruher Institut für Technologie oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login