Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen ASE I - Botanik Kurs an der Justus-Liebig-Universität Gießen zu.
Systematik
= Die Wissenschaft, die sich damit befasst, die Fülle der biologischen Organismen so zu
a) Beschreiben,
b) Benennen &
c) in ein System zu ordnen,
dass Verallgemeinerungseinheiten geschaffen werden.
Ziel: Gruppen schaffen, über deren Glieder man gemeinsame Aussagen treffen kann
3 Aspekte der Systematik: Beschreiben, Benennen, In ein System einordnen
- Beschreiben = Evidenzquellen für Merkmale
- Benennen = Taxonomie & Nomenklatur
- Ordnen = Systemvorstellungen, meist enkaptische (ineinandergeschaltelte) Systeme
Wonach wird die Systematik gruppiert?
nach einer genealogischen (verwandtschaftlichen) evolutionären Abstammung
- natürliches System
- phylogenetisches System (Kladistik)
- prinzipiell viele Systeme möglich (Farbe, Form, Nutzen, Größe, etc.)
Taxonomie
= beschreibt, benennt und gliedert die erkannte Vielfalt anhand phylogenetischer Beziehungen & nutzt dafür die international verbindliche botanische Nomenklatur
Wie wird die biologische Vielfalt erfasst?
Anhand von Evidenzquellen.
- Morphologie,
- Anatomie
- Cytologie,
- Photochemie
Merkmale können übereinstimmen oder Unterschiede zeigen.
Beim Übereinstimmen unterscheidet man zwischen...
Homologien und Analogien
Homolgie
= besteht zwischen Organen, von denen man annehmen kann, dass sie auf ein & dasselbe Organ eines gemeinsam Vorfahren zurückgehen.
- Gleicher Ursprung
- gemeinsamer Vorfahre
Sexualität im Pflanzenbereich - Vermeidung von Selbstbestäubung - Wie?
- Diözie
- Herkogamie
- Selbstinkompatibilität
- Blühphänologie
Nomenklatur - verbindliche Wissenschaftssprache
Latein
Systematik - 1. Beschreiben der Organismen
= dabei geht es um die Feststellung ihrer Merkmale zum besseren Vergleichen & unterscheiden
- Merkmale ungleich Merkmalszustände
Taxonomie - Traditionelle Klassifikation
= einheitliche Gruppen aufgrund vieler Merkmale
Bestäubung
= Auftreffen der Pollenkörner auf die Narbe des Fruchtblattes
Abiotische Bestäubung - Hydrophilie - Entdeckung
Pollen überlebte bei Wasserkontakt
- normalerweise platzt Pollen, der Wasser berührt, wegen osmotischer Vorgänge akut Wasser aufnehmen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen