Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Herzchirurgie Kurs an der Johannes Kepler Universität Linz zu.
Standardzugang
mediane Sternotomie
erste erfolgreiche Naht einer Stichwunde im menschlichen Herzen
Am 9. September 1896, Ludwig Rehn, Frankfurt am Main
Max. Restgradient bei ViV Prozedur mit Sapien S3 20 mm
> 40 mmHg
Differentialdiagnosen mit hoher Letalität ‘‘Big 5‘‘
akute (nicht-traumatische) thorakale Schmerzen: häufigste Ursache
(bis 25%) das akute Koronarsyndrom
Drei häufigsten Todesursachen bei Aortendissektion
1. Aortenruptur
2. Tamponade
3. viszerale Ischämie
Schlaganfall % bei einer ADissektion
5 - 10% der Patienten
Risikofaktoren für ein perioperatives Versterben sind:
komplizierte B – Dissektion
- Aortenruptur
- zunehmendes periaortales Hämatom
- zunehmender hämorrhagischer Pleuraerguss
- Schock
- Organmalperfusion
- persistierende oder rezidivierende Schmerzen (trotz analgetischer Therapie)
- therapierefraktäre hypertensive Entgleisung (trotz antihypertensiver Therapie)
- initialer (gesamter) Aortendurchmesser > 5,5 cm
- rasche Zunahme des Aortendurchmessers in einer Kontroll-CT
Parameter für einen ungünstigen Verlauf (unkomplizierten B - Dissektion ):
Veno-arteriell: ECLS
Übernahme der Herz und Lungenfunktion
Präoperative Evaluierung: Untersuchungen zeitnahe zum Operationstermin
• Herzkatheteruntersuchung
• Echokardiografie
• Thoraxröntgen
• Ultraschall (CV Duplex) der extracraniellen hirnversorgenden Arterien
• CT-der Aorta
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen