Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Wirtschaftsfachwirt HQ-Prüfung Kurs an der IU Internationale Hochschule zu.
Die Finanzierungsarten
Innen- und Außenfinanzierung werden nach der Mittelherkunft unterschieden
- Innenfinanzierung = verfügbares Kapital im Unternehmen erhöht sich, ohne Geld von außen einfließen zu lassen
- Außenfinanzierung = Geld wird von außen beschafft, z.B. Aktionäre, Kredite etc.
Bei der Eigenfinanzierung entsteht neues Eigenkapital und bei der Fremdfinanzierung neues Fremdkapital.
- Eigenkapitalgeber erwarten als Miteigentümer eine Dividende.
Dafür haben Sie keine festen Auszahlungsansprüche. das Kapital steht unbefristet zur Verfügung. Sie haften meist mit und haben Mitwirkungs- und Kontrollrechte
- Fremdkapitalgeber haben rechtlichen Anspruch auf Zinszahlung, es ist zeitlich befristet und Sie haften nicht mit.
Sie haben ein beschränktes Mitspracherecht
Zielmessbarkeit
- qualitative Ziele:
nicht messbar, z.B. Imagesteigerung
- quantitative Ziele:
grundsätzlich messbar, z.B. Gewinnmaximierung
- monetäre Ziele:
in Geldeinheiten
- nicht-monetäre Ziele:
nicht in Geldeinheiten, z.B. Erhöhung Produktionsmenge
Benchmarking
= Vergleich von Herstellungsprozessen, Managementpraktiken und Produkten oder Dienstleistungen, um Leistungsdefizite aufzudecken
1) Festlegung des untersuchenden Aspekts
2) Auswahl von geeigneten Messgrößen
3) Unternehmen zum Vergleich auswählen
4) Datenquellen bestimmen
5) Analyse der Daten
6) Ermittlung von Abweichungen
Corporate Identity (CI)
- Corporate Behavior: Verhalten der MA untereinander und ggü. Außenstehenden
(z.B. Umgangston, Werte)
- Corporate Design: einheitliches Erscheinungsbild
(z.B. Farben, Formen, Schriftarten)
- Corporate Communication: Kommunikation nach innen und außen
(z.B. Werbesprüche, Telefonbegrüßung etc.)
- Corporate Governance: Verhaltenskodex bzw. moralische Standards
Strategischer Planungsprozess
1) Zieldefinition
2) externe Analyse -> Analyse der Umwelt
3) Interne Analyse -> Stärken/Schwächen intern
4) Strategieentwicklung -> Aus Erkenntnissen
Berechnung relativer Marktanteil
eigener Marktanteil
rel. Marktanteil = -------------------------------------------------------------- x 100
Marktanteil der stärksten Konkurrenz
Zielbeziehungen
- Zielkomplementarität: Ziele ergänzen sich
- Zielkonkurrenz: nicht zeitgleich möglich
- Zielneutralität: unabhängig voneinander
- Zielidentität: gleiches Ziel, andere Formulierung
ALPEN-Methode
A = Aufgaben erfassen
L = Länge (Zeitraum) abschätzen
P = Pufferzeiten einräumen
E = Entscheidungen treffen
N = Nachkontrolle
Phasen der Gruppenbildung bei Projekten
- Forming = Orientierungsphase
- Storming = Konfrontationsphase
- Norming = Kooperationsphase
- Performing = Wachstumsphase
Arten von Kreativitätstechniken
- Mindmaps
- 6-3-5 Methode
= 6 Personen, 3 Lösungen, 5x Wiederholen
- Brainstorming
Nutzwertanalyse
- Skalen
- Niedrig, Mittel, Hoch
- Aufgaben genau lesen
Die Zielpyramide
- Kostenziele: günstiger Materialeinkauf
- Umsatzziele: Ausbau der Marktanteile
- Gewinnziele: Kosten und Umsatzziele
- Imageziele: Erhöhung des Images bei Jugendlichen
- Qualitätsziele: Fehlminimierung bei Fertigung
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Wirtschaftsfachwirt HQ-Prüfung an der IU Internationale Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!