Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Managing in a Global Economy Kurs an der IU Internationale Hochschule zu.
Vorteile:
+ vglw. günstige Stückkosten bei der Produktion im Ausland
+ größere Unabhängigkeit von einzelnen Standorten
+ Ausgleich politischer und ökonomischer Herausforderungen anderer Standorte
+ Nähe zum Beschaffungs- und Absatzmarkt
Internationale Unternehmen und ihre betrieblichen Tätigkeiten (MNU und ihre spezifischen Eigenschaften)
Merkmale multinationaler Unternehmen | |
---|---|
Definition |
|
Formen multinationaler Unternehmen |
|
Gründe für internationale Aktivitäten |
|
Theoretische Begründung für Globalisierung bzw. Internationalisierung: Absolute (Kosten-)Vorteile
Bsp-Rechnung: s. Skript Kapitel 1.3
Nachteile:
Dann: Konzept der "komparativen Kostenvorteile" bzw. "Wettebewerbsvorteile"
Theoretische Begründung für Globalisierung bzw. Internationalisierung: Komparative Kostenvorteile
Bsp-Rechnung: s. Skript Kapitel 1.3
Diskussion:
Betriebsmuster in internationalen Märkten bzw. Konzepte der Internationalisierung von Unternehmen
Konzepte der Internationalisierung von Unternehmen sind:
Betriebsmuster in internationalen Märkten bzw. Konzepte der Internationalisierung von Unternehmen: exportorientierte Ansätze
Indirekter Export:
Vorteile:
Nachteile:
direkter Export:
Nachteile:
Vorteile:
Aspekte einer Umfeldanalyse zur Vorbereitung der Internationalisierung | ||
---|---|---|
Politisches Umfeld (wesentliche Aspekte bei der Analyse eines politischen Systems) | Rechtliche Rahmenbedingungen (Mechanismen, die Gesetze durch die inhaltliche Interpretation von Gesetzen und Vorschriften vollstrecken) | Wirtschaftliches Umfeld (beeinflusst von politischen Entscheidungen und reguliert durch Rechtssysteme) |
allgemeiner Schwerpunkt auf Individualismus (individuelle Freiheit) vs. Kollektivismus (Einschränkung der indiv. Freiheit im Interesse kollektiver gesellschaftlicher Vorteile) politische Strukturen wie vs. Totalitarismus Analyse des politischen Risikos: (Bewertung, wie gut z.B. geistiges Eigentum geschützt wird)
(durch politischen Führungswechsel, bringt veränderte politische Ausrichtung, oft mehr Chancen als Risiken)
(durch Verhaltensänderung der Regierung, z.B. Korruption, allg. niedrige Verfahrenssicherheit)
(durch finanzielle Belastung bestimmter Branchen oder Unternehmen (z.B. LKW-Maut), dadurch finanz. Vorteile der Regierung)
(Auswirkungen auf Privatunternehmen durch z.B. Krieg, Bürgerunruhen) | Mischung aus öffentlichem Recht (Verfassungsrecht, Strafrecht, Prozessrecht, Verwaltungsrecht) und Privatrecht (bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht) Rechtssysteme Common Law (Lex Communis)(stützt sich maßgeblich auf frühere Gerichtsentscheide (Präzedenzfälle), wird durch richterliche Auslegung geprägt) vs. Civil Law (Anwendung von umfassenden Rechtskodizes, die möglichst viele Rechtsfälle abdecken) Theokratisches Recht (rechtliche Entscheidungen stützen sich auf religiöse Kodizes, religiöse Führer als Richter) Gewohnheitsrecht (Entstehung durch fortwährende Praktizierung, basiert auf Traditionen) Mischtrechtssysteme (verwenden mehr als eins der o.g. Rechtssysteme) Herrschaftsgrundlage "Rule of man" (Entscheidungen basieren auf einer einzelnen Person, Attribut totalitärer Systeme) "Rule of law" (Rechtsstaatlichkeit basiert auf demokratisch legitimiertem Gesetzesvollzug, Fainess und Vorhersehbarkeit, Rechtssicherheit) wichtigste rechtliche Fragen für eine Expansion ins Ausland
| Wirtschaftssysteme "wahrer" Kapitalismus vs. Planwirtschaft (z.B. Nordkorea) (beides extreme Konzepte, heute selten auffindbar) Eingreifen der Regierung (durch mehr oder weniger umfangreiche staatliche Investitionen) - freie Marktwirtschaft (schafft Wohlstand, scheitert an Wohlstandsverteilung , sozialer Sicherheit, ökologischen Aspekten) - soziale Marktwirtschaft (z.B. in DE, gewährt Eigentumsrechte in Verbindung mit Verpflichtung zu einem gesellschaftl. Beitrag, Aufteilung der wirtschaftl. & polit. Macht, breite Beteiligung an Entscheidungsprozessen, Kompromissbereitschaft) Indikatoren über potentielle Märkte
(Lebenshaltungskosten)
|
Allgemeines Verständnis von Kultur
Unterscheidung von Kulturen nach E.T. Hall
(Hall 1976)
Low-Context-Kulturen
High-Context-Kulturen
kulturelle und politische Einflussfaktoren,
zunehmende Vernetzung von Gesellschaften und Volkswirtschaften,
Integration wirtschaftlicher Prozesse und Informationsaustausch über nationale Grenzen hinweg,
abnehmender politischer Einfluss nationaler Regierungen,
eine Tendenz von nationalen und regionalen zu vollständig integrierten globalen Märkten sowie
zunehmende Homogenität von Gesellschaften und Märkten mit entsprechend angleichenden Effekten auf lokale Kulturen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Managing in a Global Economy an der IU Internationale Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!