Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Führung und Zusammenarbeit Kurs an der IU Internationale Hochschule zu.
Umgang mit Konflikten
- Kompromiss
- Kooperation
- Anpassung
- Konfrontation
- Konfliktvermeidung
Konfliktmanagement (Arten von Konflikten)
1) Beziehungskonflikt
2) Kommunikationskonflikt
3) Machtkonflikt
4) Rollenkonflikt
5) Zielkonflikt
6) Sachkonflikt
7) Wertkonflikt
Psychologische Grundsätze in (Mitarbeiter) Gesprächen
1) Sachlichkeit
-> keine Emotionalisierung, sachliche Diskussion
2) Ergebnisorientierung
-> zukünftiges Verhalten gemeinsam abstecken
3) Schonung
-> keine öffentlichen Misserfolge ansprechen
4) Respekt
-> angemessene Sprache. Vermeidung von Demotivation
Ablauf eines Beurteilungsgesprächs
1) Gesprächseröffnung
2) Ergebnismitteilung
3) Zuhören und den MA sprechen lassen
4) Gründe und Ursachen für negative Ergebnisse klären
5) Lösungsmöglichkeiten entwickeln
6) Positiver Gesprächsabschluss
Fehler bei einem Beurteilungsgespräch
- Halo-Effekt (Einzelne Merkmale überstrahlen andere)
- Tendenzfehler (z.B. zu hoher Anspruch nach oben oder unten)
- Egoismus
- Erster Eindruck
- Vorurteile
- Sympathie und Antipathie
- Klebereffekt (Einmal erteilte Leistung bleibt an Person "kleben")
Was sollte bei einem Beurteilungsgespräch beachtet werden?
- immer die Sache kritisieren, nicht die Person
- Leitspruch "ich bin ok, du bist ok"
- Probleme/Fehler als Lösbar darstellen
- Chancen aufzeigen um Frustration zu vermeiden
- aktiv zuhören
- Verständnis und Wertschätzung zeigen
Kick-off Veranstaltung
1. Phase: Begrüßung (für eine positive Stimmung)
- Projektziel = relevanten Eckpunkte erläutern
- Projektplan = Informationsstand
- Projektgruppe = Identifikation und Motivation
Personalentwicklungskonzept
1) Personalentwicklungsbedarf ermitteln
2) Ziele ableiten -> Chancen?
3) Planung PE-Maßnahmen
4) Durchführung der PE-Maßnahmen
5) Kontrolle der PE-Maßnahmen
Innen- und außerbetriebliche PE-Maßnahmen
Innerbetrieblich:
- Training on the job
- Job rotation/enrichment/enlargement
- Schulungen im Betrieb
- Coach/Mentoring
Außerbetrieblich:
- Training off the job (Vorträge, Fernstudium etc.)
Thema Bewerbungen:
Kriterien um Bewerber voneinander abzugrenzen
- Arbeitserfahrung
- Fachwissen
- Qualifikation
- Bewerbungsunterlagen
- Gehaltsvorstellungen
-> Entscheidung durch z.B. Nutzwertanalyse
Arten von Konflikten
1) Bewertungskonflikte (Uneinigkeit über Ziele)
2) Beurteilungskonflikte (Uneinigkeit über Wege)
3) Beziehungskonflikte (Uneinigkeiten Untereinander)
Anforderungen an einen Ausbilder
- Kein Verstoß gg. Berufsbildungsgesetz
- keine Jugendarbeit (Schutzgesetze)
-> berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie praktische Erfahrung
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Führung und Zusammenarbeit an der IU Internationale Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!