Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Beschaffung Kurs an der IST-Hochschule für Management zu.
Erkläre den Unterschied zwischen einem Mindest- und einem Meldebestand.
Mindestbestand
Meldebestand
Grenze die Beschaffungsablauforganisation von der Beschaffungsaufbauorganisation ab.
Im Gegensatz zur Beschaffungsaufbauorganisation, wo die Hierarchie inklusive der Berichts- und Weisungsbefugnisse des Unternehmens im Mittelpunkt stehen (also die Strukturen), kümmert sich die Beschaffungsablauforganisation um die Prozesse - also um die Organisation der Abläufe. Beide Bereiche (Aufbau- und Ablauforganisation) sind eng miteinander verknüpft.
Nenne die Risiken, die bei einer Lieferanten-Abnehmer-Beziehung auftreten können.
Überlege, welches der drei kennengelernten Ziele im strategischen Beschaffungsmanagement in den vergangenen Jahren am meisten Bedeutung gewonnen hat.
Die angemessene Qualität hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen, während die Kosten an Bedeutung verloren haben.
Erläutere in eigenen Worten die vier Betrachtungsebenen einer Lieferanten-Abnehmer-Beziehung.
Wertbezogene Ebene = Betrachtung der Aspekte, die den Wert des Unternehmens fördern
Flussbezogenen Ebene = Güter und finanzielle Wege stehen im Mittelpunkt
Rechtliche Ebene = Alles rund um die Verträge
Soziale Ebene = Die Mitarbeiter stehen im Mittelpunkt
Nenne abschließend ein paar relevante Aufgaben des strategischen Beschaffungsmanagements.
Definiere den Begriff "Strategie".
Strategien sind der integrative Rahmen für die Zielumsetzung. Es handelt sich dabei um ein langfristiges, komplexes Aktionsprogramm.
Erkläre den Unterschied zwischen einem Beschaffungscontrolling und der Beschaffungskontrolle.
Während das Beschaffungscontrolling eine Form des Controllings ist und alle Prozesse zur Versorgung des Unternehmens mit den benötigten Gütern und Dienstleistungen erfasst, stellt die Beschaffungskontrolle nur einen Teilbereich des Beschaffungscontrollings dar und überprüft die Bestellungen. Während das Beschaffungscontrolling somit langfristig agiert, ist die Beschaffungskontrolle eher auf das operative Geschäft ausgerichtet.
Erkläre, was unter den Erfolgspotenzialen im strategischen Beschaffungsmanagement verstanden wird.
Erfolgspotenziale sind Voraussetzungen, die für den Erfolg eines Unternehmens relevant sind. Dazu gehören Strategien, Wettbewerbspositionen oder auch Unternehmensstrukturen. Im Bereich der Beschaffung gehören z.B. die Lieferanten mit ihren Kosten, ihrer Qualität und ihrer Versorgungssicherheit zu den Erfolgspotenzialen.
Nenne in eigenen Worten die vier Schritte der ABC-Analyse.
Die vier Schritte der ABC-Analyse sind:
Nenne drei Merkmale des strategischen Beschaffungsmanagement.
Nennen Sie zwei strategische und zwei operative Aufgaben der Beschaffung.
Zwei strategische Aufgaben:
Zwei operative Aufgaben:
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Beschaffung an der IST-Hochschule für Management gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!