Kommilitonen im Kurs Pflanzenernährung an der Humboldt-Universität zu Berlin. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Pflanzenernährung
Nennen Sie Düngemittel, die Phosphor
enthalten.
Rohphosphat (Apatit), Superphosphat (NPK/PK-Dünger), Ammonphosphat, Teilaufgeschlossenes Phosphat
(Bestandteil einiger PK-Dünger), Organische Dünger
Pflanzenernährung
Nennen Sie verschiedene Kalkdünger und erläutern Sie Unterschiede der
Wirkungsgeschwindigkeiten
-Kohlensaurer Kalk = langsame Wirkung, muss im Boden erst umgesetzt werden = Erhaltungskalkung, geeignet für
leichte Böden
- Branntkalk = setzt sich im Boden mit Wasser zu gelöschtem Kalk um; schnelle Wirkung, geeignet für schwere
Böden
- Löschkalk = schnelle Wirkung; geeignet für Gesundungskalkung schwerer Böden
Pflanzenernährung
Nennen Sie mögliche Funktionen von
Zirkulation und Rezirkulation.
- Signal zur Regulierung der Nährstoffaufnahme der Wurzeln
- Versorgung von Sink-Organen mit Nährstoffen, die im Spross assimiliert
werden(N und S, die über die Blätter assimiliert wurden)
- Ladungsausgleich im Xylem
- Antriebskraft für den Phloem- und Xylemtransport (osmotische Potentialdifferenz)
Pflanzenernährung
Mit welchen kinetischen Parametern lässt sich
die Nährstoffaufnahme der Wurzel beschreiben?
- maximale Netto-Aufnahme (alle vorhandenen
Transporter sind voll ausgelastet)
- Michaelis-Menten-Konstante (Effizienz von
Transportern bei geringen Außenkonzentrationen)
- minimale Außenkonzentration ab der eine
Nettoaufnahme erfolgen kann (Influx=Efflux)
- Anzahl und Art der Transporter in den Wurzelzellen
Pflanzenernährung
Erläutern Sie jeweils an Beispielen warum niedrige Boden pH - Werte sowohl zu Mineraltoxizität als auch zu
Mineralmangel führen können
optimaler pH Wert:
niedriger pH-Wert rückläufiger Humusabbau (bei hohem pH: hohe Mineralisierungsrate)
- Bodengefüge
- Krankheitsbefall
Pflanzenernährung
Was versteht man unter Rhizosphäre?
ist der unmittelbar (ca. 40 mm) durch eine lebende Wurzel beeinflussten Raum im
Boden
mechanische, physikalische, chemische und biologische Interaktionen statt
ist der unmittelbar (ca. 40 mm) durch eine lebende Wurzel beeinflussten Raum im
Boden
Pflanzenernährung
Erläutern Sie kurz, wie sich die Aufnahme
unterschiedlicher Stickstoffformen über die Wurzel auf den pH-Wert in der Rhizosphäre und den Gehalt an
organischen Säuren in Wurzeln auswirkt.
- der pH-Wert im wurzelnahen Boden kann sich vom pH-Wert im wurzelfernen Boden unterscheiden.
Wichtige Einflussfaktoren auf den Rhizosphären-pH-Wert sind das Kationen/Anionen-Verhältnis und die
N-Aufnahmeform (pH-Wert-Absenkung bei Ammonium-Ernährung)
- pH-Wert-Absenkung bei P- oder Fe-Mangel zur Mobilisierung von Calciumphosphaten und
Mikronährstoffen in der Rhizosphäre
Pflanzenernährung
Erläutern Sie die allgemeinen Transporteigenschaften von
Nicht-Elektrolyten und Elektrolyten
• Nicht-Elektrolyte – ungeladene Teilchen
Die Membranpermeabilität (Durchlässigkeit) für ungeladene Teilchen steigt mit abnehmendem Molekulargewicht
und zunehmender Fettlöslichkeit.
•Elektrolyte – geladene Teilchen
Die Membranpermeabilität (Durchlässigkeit) für geladene Teilchen ist höher als für Nicht-Elektrolyte, sie sinkt mit
steigender Ladung und zunehmender Hydrathülle.
Pflanzenernährung
Wie kann man nachweisen, dass die Mineralstoffaufnahme vom
pflanzlichen Stoffwechsel abhängig ist?
- Einfluss der Temperatur (tiefe Temperaturen der Wurzeln behindert K- Aufnahme und Atmungsrate)
Q-10-Wert
- Einfluss der Kohlenhydratversorgung (Zuckergehalt reguliert O²- und N- Aufnahme)
- Einfluss der O²-Versorgung reguliert P- und K- Aufnahme, je mehr O² da ist, desto mehr
Stoffwechselaktivität ist nachweisbar
- Einfluss von Stoffwechselgiften (z.b. KCN)
Pflanzenernährung
Was versteht man unter Zirkulation und Rezirkulation von Nährstoffen?
- Zirkulation = Verlagerung von Nährstoffen in die Wurzel
- Rezirkulation = kurzfristige Rückverlagerung von Nährstoffen in den Spross
Pflanzenernährung
Erläutern Sie den Aufbau von Biomembranen
Biomembranen bestehen hauptsächlich aus polaren Lipiden und Proteinen. Die Lipide sind in Form einer
Doppelschicht angeordnet, wobei der lipophile Fettsäurest nach innen angeordnet ist.
→ lipophiler Teil nach innen
→ hydrophiler Teil nach außen
• Die Proteine können oberflächlich an der Membran anhaften, in die Membran eingebaut sein oder die Membran
durchqueren.
Pflanzenernährung
In welcher Form können Pflanzen Stickstoff aufnehmen?
reduzierter Form: Ammonium (NH₄)=> hoher pH-Wert, Ammoniak (NH₃), pH über 7
oxidierter Form: Nitrat (NO₃), niedrige pH-Werte begünstigt
Für deinen Studiengang Pflanzenernährung an der Humboldt-Universität zu Berlin gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Humboldt-Universität zu Berlin ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Pflanzenernährung an anderen Unis an
Zurück zur Humboldt-Universität zu Berlin ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Pflanzenernährung an der Humboldt-Universität zu Berlin oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login