Kommilitonen im Kurs Computerbasierte Datenerfassung an der HSD Hochschule Döpfer. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Computerbasierte Datenerfassung
Was ist PowerPoint?
- weltweit gängigste Präsentationssoftware
- erlaubt die Erstellung und Gestaltung von folienbasierten Vorträgen
- erlaubt die Nutzung von Animationen, Einbindung von Bildern, Videos, Sound und eine Referentenansicht mit Notizen
- ein gängiges Arbeitswerkzeug für Psychologen und in vielen Berufen werden PowerPoint-Kenntnisse vorausgesetzt
- kann auch für Gestaltung von Flyern, Werbematerial oder wissenschaftlichen Postern oder für Slideshows zweckentfremdet werden
Computerbasierte Datenerfassung
Arten von Folien
- PP verfügt über unterschiedliche Voreinstellungen für den Folienaufbau
- i.d.R. genügt für Referate die Verwendung von Titel-, Inhalts- und Leerfolien (Bilder)
Computerbasierte Datenerfassung
Layout
- verschiedene Folienformate
- am gängigsten: 4:3 oder 16:9
- Gestaltung eigener Masterlayouts und durchgängige Anpassung von Schriftarten, -größe und -farbe in der Folienmaster-Ansicht
- einzelne Folien repräsentieren Folienarten
Computerbasierte Datenerfassung
Grundlagen zur Layoutgestaltung
- gut lesbare Kontrastfarben wählen (schwarz/blau auf weiß)
- linksbündige Stichpunkte, gern mit Untergliederung
- am Stichpunktanfang möglichst immer groß schreiben
--> die Stichpunktoptionen lassen sich im Master anpassen
--> Leertasten-Einrückungen vermeiden, also:
- Beispiel für Leertaste-Einrückung
- oft sind Abstände zwischen Stichpunkten übersichtlich
- wichtige Begriffe durch Fettdruck und evtl. Farbe hervorheben
- Standardschriften wählen (Calibri, Arial, Times New Roman)
--> keine Serifenschriften!
- einheitliche Schriften wählen
- niemals Schriften kleiner als 16 Pt, empfehlenswert: 20/22 Pt
- genug "weiße Flächen" frei lassen
- Bilder zur Illustration verwenden
- Folienüberschriften verwenden
- Texte auf den Folien immer auf der gleichen Stelle platzieren
--> der Folienmaster oder eine Layoutvorlage ist gut dafür; vermeidet "hüpfen" der Texte
- Kopf- und Fußzeilen, Foliennummern und Datum verbessert Übersichtlichkeit (kann im Folienmaster eingestellt werden)
- Einsatz von Objekten (Formen, Tabellen, Bildern, Smart-Art) kann die Präsentation bei passendem Einsatz lebendiger gestalten
Computerbasierte Datenerfassung
Life-Hacks im Umgang mit Stichpunkten
- Auswahl/Anpassung von Stichpunktsymbolen und Farben
- Strg+Enter erlaubt Zeilenumbrüche innerhalb eines Stichpunktes, ohne dass ein neuer Stichpunkt generiert wird
- über Tab-Taste und den Reiter "Absatz" lassen sich Stichpunkte übersichtlich gliedern und anordnen
- wird die Stichpunktformatierung einmal im Folienmaster angepasst, übernimmt PowerPoint diese automatisch für jede neue Folie des gleichen Typs
Computerbasierte Datenerfassung
Einfügen von Objekten
- über Reiter "Einfügen" können verschiedene Objekte in die Präsentation eingefügt werden
Computerbasierte Datenerfassung
Einfügen von Tabellen
- die Verwendung von Tabellen kann für Vorträge oder Referate sinnvoll und praktisch sein
- über die Reiter "Entwurf" und "Layout" können diese formatiert werden
Computerbasierte Datenerfassung
Einfügen von Bildern
- Bilder können aus Dateien über den Reiter "Einfügen --> Bilder" importiert werden oder per Copy-Paste
- je größer die Bilder, desto größer wird die PPT-Datei
- Bilder mit Wasserzeichen oder verpixelte Bilder vermeiden
Computerbasierte Datenerfassung
Einfügen von Smart-Art
- manchmal kann es praktisch sein, Smart-Art-Vorlagen zu verwenden
- hier gibt es eine Vielzahl verschiedener vorgefertigter Diagramme
- die Vorlagen passen sich im Format automatisch an Wortlänge und gewünschte Größe an
Computerbasierte Datenerfassung
Einfügen von Videos
- Videos am besten erstmal als mp4-Dateien herunterladen, z.B. von YouTube
- diese Videos können dann in die Präsentation eingebunden und zugeschnitten werden
- auch eine Verlinkung von Online-Videos ist möglich
Computerbasierte Datenerfassung
Animationen
- man kann Stichpunkte und Objekte animieren
- eine Vielzahl verschiedener Animationen ist möglich
- zur Übersichtlichkeit, jedoch sollte dies sparsam eingesetzt werden
- Verzicht auf zu lange und zu verspielte Animationen, da diese vom Vortrag ablenken
- der Animationsbereich gibt einen Überblick über die Arten und Reihenfolge der verwendeten Animationen
- zu animierende Stichpunkte oder Objekte müssen i.d.R. vorab markiert werden, damit sie korrekt animiert werden
- über "Animationen hinzufügen" kann man einem Objekt oder Stichpunkt mehrere Animationen hinzufügen (z.B. einblenden und ausblenden)
- die gängigsten und "professionellen" Animationen sind:
--> erscheinen
--> einfliegen/hineinschweben
--> wischen
--> verschwinden
- Animationen können im Animationsbereich sortiert und entfernt werden
- es können mehrere Objekte oder Stichpunkte gleichzeitig animiert werden
Computerbasierte Datenerfassung
Folienmaster
- unbedingt Folienmaster bei Erstellung der PP verwenden
- erspart viel Arbeit und ermöglichst einheitliche Gestaltung der Präsentation
Für deinen Studiengang Computerbasierte Datenerfassung an der HSD Hochschule Döpfer gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur HSD Hochschule Döpfer ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Computerbasierte Datenerfassung an der HSD Hochschule Döpfer oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login