Kommilitonen im Kurs Computersysteme II - Software-Architeekturen an der Hochschule Wismar. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Computersysteme II - Software-Architeekturen
Frage 10
Nennen Sie die wesentlichen Artefakte der Planungsphase.
netzpläne oder PERT Diagramme:
Stammen aus der Netzplantechnik und stellen Abhängigkeiten im zeitlichen Ablauf Von Projekten da. Durch die Darstellung dieser Abhängigkeiten ist der Mittlung des kritischen Pfad es möglich.
Computersysteme II - Software-Architeekturen
Frage 2
Woraus resultieren die Probleme im Software- Entwicklungsprozess?
typische Probleme bei großen Software Entwicklungsprojekten resultieren aus der Komplexität von Software Systemen, insbesondere auch aus der Integration mit anderen Systemen und der Veränderung des Umfeldes im Laufe der Zeit. Diese Komplexität wird, besonders am Anfang, häufig unterschätzt. Eine unzureichende Erfassung der Anforderungen sowie Definitionen Überprüfung der Qualität von zwischen Ergebnissen, für zu mal in der Qualität beziehungsweise Verwendbarkeit der gelieferten Software
Computersysteme II - Software-Architeekturen
Frage 3
Was versteht man unter Produktkomplexität?
Produkt Komplexität beschreibt die Funktionen und die Anzahl beziehungsweise den Umfang der beteiligten Software Komponenten, wie zum Beispiel Anzahl der Klassen, Module, Datenbanken und verwendete Technologien sowie Code-Zeilen. Verwendete Technologien und insbesondere bestehende Frameworks tragen ebenfalls zur Projekt Komplexität bei, und es werden erfahrene Entwickler und Spezialisten für den Einsatz benötigt.
Computersysteme II - Software-Architeekturen
Frage 4
Beschreiben Sie den Gegenstand des Software-Engineering als
Ingenieurdisziplin.
Computersysteme II - Software-Architeekturen
Frage 6
Nennen und erläutern Sie die übergreifenden Aktivitäten des
Software-Lebenszyklus.
Projektmanagement:
Das Projektmanagement (PM)beschäftigt sich mit der Planung, Kontrolle und Steuerung von Projekten und stellt einen organisatorischen Rahmen für eine erfolgreiche Projekt Abwicklung zur Verfügung.
Computersysteme II - Software-Architeekturen
Frage 7
Erläutern Sie die wesentlichsten Software-Qualitätsmerkmale.
Funktionalität:
Umfasst alle funktionalen Anforderungen an das System, d.h., welche Aufgaben durch die zu erstellende Lösungen erfüllt werden sollen, zum Beispiel bezüglich Korrektheit und Sicherheit.
Computersysteme II - Software-Architeekturen
Frage 8
Nehmen Sie eine Klassifikation von Anforderungen an den Software-
Prozess vor und beschreiben Sie stichpunktartig die wesentlichen Klassen.
funktionale Anforderungen:
Bilden das eigentliche Systemverhalten und die jeweiligen Funktionen des zu erstellenden Produkts ab.
Computersysteme II - Software-Architeekturen
Frage 11
Was versteht man unter Software-Design?
unter dem Software Design versteht man den Prozess, der die Definition der Architektur, der Komponenten, interfaces und anderer Charakteristika eines Systems oder einer Komponenten zur Folge hat. Design Spezifikationen enthalten also neben detaillierten Informationen über die funktionalen und nicht funktionale Anforderung an der Software Produkt auch das Umfeld sowie Test und Dokumentationsanforderungen. sie beschreiben detailliert, was das Produkt leisten muss und wie für die konkreten Kunden Anforderungen umgesetzt werden sollen.
Computersysteme II - Software-Architeekturen
Frage 12
Erläutern Sie stichpunktartig wesentliche Designkriterien.
Abstraktionen: relevante Details werden ausgeblendet und Gemeinsamkeiten zusammen gefasst. Der Fokus wird auf die wesentlichen Komponenten und Zusammenhänge gelenkt.
Kapselung / Informationhiding: Sind Grundprinzipien in der objektorientierten Software Entwicklung. Kapsel Long versucht möglichst viele Details nach außen zu verstecken und nur notwendige Funktionalität und Eigenschaften bereitzustellen. Trennung von Schnittstellen und Implementierung: Kommunikation erfolgt in der Regel über Schnittstellen (interfaces), die eine Trennung zur Außenwelt darstellen. Wenn die Schnittstelle unverändert bleibt, kann die Kapsel der Funktionalität ausgetauscht oder verändert werden ohne das Verhalten zu stören.
Computersysteme II - Software-Architeekturen
Frage 13
Welches sind die wesentlichen Aufgaben der Implementation und
Integration?
Computersysteme II - Software-Architeekturen
Frage 1
Erläutern Sie den Begriff Software-Engineering und nennen Sie das
Ziel dieser Disziplin.
Software Engineering, ist die systematische, ingenieurmäßige Herstellung von Software und erfolgt in vielfältigen Anwendungsfeldern, technischen Plattformen und Projektgrößen.
Computersysteme II - Software-Architeekturen
Frage 14
Welche Aufgaben erfüllt die Dokumentation und welche Mittel
kommen dabei zum Einsatz?
Für deinen Studiengang Computersysteme II - Software-Architeekturen an der Hochschule Wismar gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Wismar ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Computersysteme II - Software-Architeekturen an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Wismar ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Computersysteme II - Software-Architeekturen an der Hochschule Wismar oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login