Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen spezielle Botanik Kurs an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu.
Artbildung
Artbildung: Stammbaumverzweigung - Ausbildung von genetisch getrennten (isolierten), deutlich unterscheidbaren Sippen.
Varietäten (var.)
Varietäten (var.)
Spielart mit besonderen Merkmalen; in der Züchtung: Sorte
z. B. Populus nigra var. italica
Verwandtschaft
Verwandtschaft: Je länger es her ist, a
dass gemeinsame Vorfahren gelebt
haben, desto weniger verwandt sind zwei Pflanzen.
Stammesgeschichte
Stammesgeschichte: Alle Pflanzen haben sich aus gemeinsamen Vorfahren entwickelt.
Unterarten (Subspezies = ssp.)
Unterarten (Subspezies = ssp.)
sind unscharf gegeneinander abgegrenzte Übergangsformen
unterhalb des Artniveaus
z. B. Sorbus aucuparia ssp. glabrata
Cladistisches Artkonzept
Eine Abstammungsgemeinschaft...
„Alle Mitglieder einer Art stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab.“
Mechanismen für eine schlagartige reproduktive Isolation
(zsm mit Hybridisierung verantwortlich für Bildung vieler Pflanzenarten)
Polyploidisierung
Polyploidisierung
durch Unregelmäßigkeiten bei der Reifeteilung entstehen bisweilen diploide Keimzellen mit doppeltem Chromosomensatz Verschmelzung von diploiden Keimzellen führt zu tetraploiden Genomen (4n) mit gegenüber den Eltern verdoppelten Chromosomenzahlen
Morphologisches Artkonzept
eine Gruppe von Organismen mit ähnlichen Merkmalen
„Alle Organismen, die in wesentlichen Merkmalen übereinstimmen, gehören zu einer Art. Mitglieder einer Art haben untereinander mehr Ähnlichkeit als mit Mitgliedern anderer Arten.“
Biologisches Artkonzept
eine Fortpflanzungsgemeinschaft...
„Alle Organismen, die sich untereinander kreuzen und fruchtbare Nachkommen hervorbringen können, gehören zu einer Art.“
Apomixis
Apomixis
viele Pflanzen können teilweise oder ganz auf sexuelle Vermehrung verzichten
apomiktische Arten sind Pflanzenklone, die durch asexueller Fortpflanzung aus einer Stammform hervorgegangen sind
Aggregate (= agg.)
Aggregate (= agg.)
sind Gruppen von in der Praxis nur schwer voneinander
unterscheidbaren Kleinarten (v. a. in apomiktischen Gruppen)
z. B. Rubus fruticosus agg., Sorbus latifolia agg.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang spezielle Botanik an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!