Kommilitonen im Kurs Marketing (Sem. 3) an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Marketing (Sem. 3)
Was wird unter einer Marketingdenkweise verstanden?
Strikte Kundenorientierung als wesentliches Element der Unternehmensführung und
Basis des Unternehmenserfolges
Umdenken, Umorientierung in der Unternehmensführung
Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt
Strikte Kundenorientierung als wesentliches Element der Unternehmensführung und
Basis des Unternehmenserfolges
Marketing (Sem. 3)
Charakterisieren Sie die Expansionsphase stichpunktartig.
Marketing (Sem. 3)
Charakterisieren Sie die Reifephase stichpunktartig.
Marketing (Sem. 3)
Charakterisieren Sie die Stagnationsphase stichpunktartig.
Marketing (Sem. 3)
Nennen Sie die vier Phasen der deutschen Brauwirtschaft nach Ende des
2.Weltkriegs.
Marketing (Sem. 3)
Worin unterscheiden sich integratives und nicht-integratives Marketing?
Nicht-integriertes Marketing
Integriertes Marketing
Marketing (Sem. 3)
Erläutern Sie mögliche Interessenkonflikte zwischen dem Marketingbereich und den
Bereich Produktion.
Große über die Jahre gewachsene Artikelvielfalt führt zu Erhöhung der
Komplexitätskosten, sowie der Fehlerquellen im gesamten Prozessablauf
Marketingbereich:
Produktionsbereich:
Marketing (Sem. 3)
Was wird unter Operationalisierung von Marketingzielen verstanden? Formulieren
Sie ein qualitatives und ein quantitatives Marketingziel!
Damit Marketingziele ihre Funktion erfüllen, müssen sie konkretisiert, dh.
operationalisiert werden:
Jedes Ziel muss eindeutig und messbar sein
Zeitraum der Zielerreichung muss festgelegt sein (Kontrolle!)
Jedes Ziel muss prinzipiell erreichbar und zur Motivation aller Mitarbeiter geeignet
sein
Qualitative Ziele
•Erhöhung der Kundenzufriedenheit
•Erhöhung der Produktbekanntheit
•Verbesserung der Produktinformation
•Produktimage
•Firmenimage
Quantitative Ziele
•Absatzsteigerung
•Umsatzsteigerung
•Marktanteilserhöhung
•Gewinnung neuer Kunden
•Senkung der Marketingkosten
•Erhöhung des Distributionsgrads
Marketing (Sem. 3)
Erläutern Sie den Begriff und die Aufgaben der Absatzplanung.
• Absatz: Absatz beschreibt im wirtschaftlichen Sinne die Menge an Gütern eines
Unternehmens, die in einem best. Zeitraum verkauft werden
• Planung: Systematische Vorbereitung und das Treffen zukunftsgerichteter Entscheidungen
• Aufgaben: Welche Produkte? An wen? Wann? Wie lange? Wo? Zu welchem Preis? Zu
welchem Zweck?
Marketing (Sem. 3)
Welche unternehmensexternen und -internen Einflussfaktoren müssen im Rahmen der
strategischen Absatzplanung analysiert werden? Erläutern
Sie die unternehmensinternen Parameter am Beispiel einer mittelständischen Brauerei!
Marketing (Sem. 3)
Erläutern Sie kurz den Begriff sowie die Aufgaben und Ziele des Bench-marking.
Marketing (Sem. 3)
Erläutern Sie knapp den Benchmarking-Prozess (beispielsweise nach Camp)!
Für deinen Studiengang Marketing (Sem. 3) an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Marketing (Sem. 3) an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login