Kommilitonen im Kurs Getränke BWL an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Getränke BWL
Wie verhalten sich Abfüllkosten und Lagerkosten bei steigender Chargengröße? (3 P.)
Abfüllkosten sind Fixe Kosten weshalb sie mit steigender Stückzahl sinken.
Lagerkosten sind mehr oder weniger variabel (Miete, Heizung, Personal) und steigen deshalb mit steigender Stückzahl.
Es gibt immer eine Ideale Chargengröße in Bezug auf den Jahresabsatz.
Getränke BWL
Was kennzeichnet den Käufermarkt, was den Verkäufermarkt? Wo liegt der jeweilige Engpass?
Käufermarkt = Angebot höher als Nachfrage -> sinkende Preise
Verkäufermarkt = Nachfrage höher als Angebot -> steigende Preise
Getränke BWL
Nennen Sie fünf Kriterien für die Wahl der Rechtsform.
Getränke BWL
Nennen Sie 4 Hauptfaktoren der Standortwahl für die Getränkeindustrie! (4 P.)
Transport -> Kundennähe / Autobahnanschluss / Nähe zur Lieferkette (Mälzerei ect.)
Personal -> Gibt es genügend Arbeitskräfte in der Nähe
Energie und Wasser -> Kosten für Grundstoffe und Entsorgung
Öffentliche Hand -> Abgaben und/oder Subventionen ect.
(Bei bestehenden betrieben ist es Tradition -> Augustiner Gründungsjahr 1328)
Getränke BWL
Nennen Sie je 2 Vor - und Nachteile mittelständischer Familienbrauereien gegenüber
Großunternehmen! (6 P.)
Vorteile:
Nachteile:
Getränke BWL
Wie hat sich die deutsche Brauindustrie vor dem Eindringen ausländischer Biermarken geschützt?
Getränke BWL
Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Absatz?
Absatz = Menge an verkauften Gütern Umsatz = Geldeinnahmen
Getränke BWL
Warum kann der Bierpreis nicht von mittelständischen Brauereien erhöht werden? |
Wegen des Preiswettbewerbs |
Getränke BWL
Was ist Diversifikation?
2. Standbein für Brauereien in branchenunabhängigen Bereichen
Durch z.B. (einstmals) großen Immobilienbesitz in guter Lage (Gastronomieobjekte) konnte mittels Vermietung und Verkauf eine ertragreiche Basis geschaffen werden
Diese Gewinne oft höher als die des operativen Biergeschäftes (Quersubventionierung)
Getränke BWL
Was sind typische Merkmale kleiner und mittelständischer Unternehmen?
Getränke BWL
Welche Stellung hat die deutsche Brauwirtschaft im internationalen Vergleich? |
Platz 5
Getränke BWL
Welche Brauereigrößen sind besonders vom Brauereisterben betroffen?
Mittelständische Brauereien (10.000 bis 1.000.000 hl)
Für deinen Studiengang Getränke BWL an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Getränke BWL an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Getränke BWL an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login