Kommilitonen im Kurs Getr. Tech. an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Getr. Tech.
Beschreiben Sie die Schritte (kurz) der KZE-Technologie
● Die KZE-Technologie als das klassische Verfahren der Sterillagerung
● Allgemeines
● im engeren bezieht sich die KZE-Technologie auf folgende Schritte
○ a) Optimale Reinigung der Tanks und Anlagen
○ b) Sterilisieren der Lagertanks und Zuleitungen mit Dampf
○ B1)Kaltblasen
○ B2)Druckhaltetest
○ c) Kurzzeiterhitzen der einzulagernden Säfte (→praktisch keimfreie Säfte;
Sporen! )
○ d) Befüllen der Steriltanks
○ e) Lagerung der Säfte ohne Reinfektion von aussen
Getr. Tech.
Nennen Sie zwei Zerkleinerungsanlagen
● Flügelwalzenmühlen oder Riffelwalzenmühlen
● Rätzmühlen
● Schleuderfräsen
● Hammermühlen
Getr. Tech.
Ziel der Schönung?
● stabile, klare Säfte (keine Nachtrübungen)
● ernährungsphysiologische und sensorische Eigenschaften sollen weitgehend
erhalten bleiben
● um blanke und stabile Säfte herzustellen sind in der Regel sowohl Schönungs- als
auch Klärverfahren nötig
Getr. Tech.
Wie wäscht man Äpfel und warum?
● Reinigung von Erdverschmutzungen, Insektenextremente,...
● Pflanzenschutzmittelrückstände
● Keimgehaltsreduktion
Getr. Tech.
Beschrieben Sie genau den Vorgang der Zerkleinerung bei Rätzmühlen
● Rätzmühlen
○ Einsatzgebiet: vor allem Kernobst
○ Mühle besteht aus einem geschlitzten Mantel mit axial eingelegten,
gezahnten Messern und einem mehrflügligen Rotor, der mit einem
Alu-Scherkeil mit der zentralliegenden, angetriebenen Welle verbunden ist.
○ durch den Rotor wird das Obst entlang den Messern im Mantel geführt und
zerkleinert. Die zerkleinerte Maische fällt durch die Schlitze nach außen in
den Maischetrichter.
○ der Zerkleinerungsgrad wird eingestellt über die Zähnung der Messer
→schnelle Anpassung möglich
Getr. Tech.
Was bedeutet der Begriff „HDE“ und welche Relevanz hat er auf die Bierqualität?
Hochdruckeinspritzung (HDE)
Getr. Tech.
Was passiert bei der Hefelagerung (bspw. Temp. 10°C) und Lagerzeit (bspw. > 10
Tage)
Getr. Tech.
Beschrieben Sie genau den Vorgang der Zerkleinerung bei Flügelwalzenmühlen
oder Riffelwalzenmühlen
● Flügelwalzenmühlen oder Riffelwalzenmühlen
○ die Früchte werden durch gegenläufige, rotierende Walzen, deren Abstand
zueinander verstellbar ist gequetscht. (Obstsortenanpassung!)
○ die Walzen sind aus Edelstahl bzw. gummiert.
○ Einsatzgebiete dieser Walzenmühlen sind vor allen Beeren und Kirschen
Getr. Tech.
Beschrieben Sie genau den Vorgang der Zerkleinerung bei Hammermühlen
● Hammermühlen
○ Einsatz bei Kernobst
○ ähnlich wie Schleuderfräsen
○ der Mantel ist ein reines Lochsieb
○ mit am Rotor aufgehängten Hämmern, die durch die Fliehkraft nach außen
drücken, wird das Obst durch die Sieblöcher gedrückt
○ Körnung über Sieblochgröße einstellbar
Getr. Tech.
Erkläre Oberflächen-, Tiefen-, Adsoptionsfiltration
● Filtration
○ die Abtrennung der Trubstoffe erfolgt mittels einer porösen Schicht
○ diese aus Filterhilfsstoffen gebildete Schicht ist duchlässig für den Saft,
jedoch undurchlässig für die Trubteilchen
○ trüber Saft fließt unter Druck durch die Schicht
● Man unterscheidet:
○ a) Oberflächenfiltration
○ b) Tiefenfiltration
○ c) Adsorptionsfiltration
● zu a) Oberflächenfiltration
○ alle Trubteilchen werden zurückgehalten die größer sind als der Querschnitt
der StrömungskanäleOberflächenfiltrationDynamische Filtration
● zu b) Tiefenfiltration
○ Trubstoffe bleiben im Inneren der Schicht hängen
○ die Kapillare haben an der Oberfläche eine größere lichte Weite als im
Inneren, sind gewunden und insgesamt unregelmäßig
○ es wird ein gewisser Prozentsatz an der Oberfläche festgehalten, der Großteil
dringt in die Filterschicht ein und lagert sich ab →Ausbildung von Brücken
→weitere Querschnittsverengung
● zu c) Adsorptionsfiltration
○ durch elektrostatische Kräfte werden die Trubteilchen an den Kapillarwänden
zurückgehalten
○ In der Praxis treten die Effekte bei der Saftfiltration kombiniert auf, wobei je
nach verwendeten Filterhilfsmittel einer der genannten Effekte dominiert.
Getr. Tech.
Schwemmkanal bei Äpfel, Aufgabe des Schwemmkanals
● Schwemmkanal:
○ geeignet für „schwimmende“ Früchte (Äpfel d < 0,9). Birnen liegen i.d.R.
leicht über 1 →Probleme im Schwemmkanal
○ Schwemmwasser wird im Kreis geführt und über Vakuumdrehfilter oder
Absetzbecken von Feststoffen gereinigt
○ Wasserdurchsatz : 5 - 10-fache Menge der geförderten Obstmenge
○ Zuspeisung des verlorengehenden Haftwassers ( oft Lutterwasser der
Konzentratanlage)
● Obstreinigung
○ Vorreinigung im Schwemmkanal (Laub, Gras,...)
○ Steinfang (Steine, Metalle, spezielle schwere Teile,...)
Getr. Tech.
Beschrieben Sie genau den Vorgang der Zerkleinerung bei Schleuderfräsen
● Schleuderfräsen
○ Einsatzgebiet: bei Kernobst
○ Aufbau wie Rätzmühle, nur besteht der Mantel aus Edelstahlblech mit in den
Siebraum hineingewölbten, messerartigen Sieblöchern, durch die das
gemahlene Gut ausgetragen wird.
○ Körnung über Sieblochgröße einstellbar
Für deinen Studiengang Getr. Tech. an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Getr. Tech. an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Getr. Tech. an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login