Kommilitonen im Kurs Anorganische Chemie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Anorganische Chemie
Definieren Sie den Begriff Verbindungen
•bestehen aus mind. 2 chemischen Elementen
•sind über chemische Bindungen verknüpft,
•können durch chemische Reaktionen zu Elementen zerlegt werden
•(-> Gesetz der konstanten Proportionen); Bsp.: Wasser, …
Anorganische Chemie
Definieren Sie den Begriff Reinstoffe
•können aus Elementen oder Verbindungen bestehen
•können mit physikalischen Methoden nicht weiter aufgetrennt werden
•Bsp.: Gold, Sauerstoff, Wasser, Kochsalz
Anorganische Chemie
Definieren Sie den Begriff Gemische
•bestehen aus verschiedenen Stoffen in variabler Zusammensetzung
•jeder Stoff behält seine eigene chemische Identität:
-> homogene Gemische (Luft, Meerwasser, Benzin)
-> heterogene Gemische (Beton, …)
Anorganische Chemie
Worin unterscheiden sich Reinstoffe von Stoffgemischen?
Reinstoffe:
•mit physikalischen Mitteln/Methoden nicht weiter zerlegbar
•charakterisiert durch physikalische Eigenschaften
(z.B. Farbe, Dichte,Kristallform, Löslichkeit, Schmelz-und Siedepunkt)
•Elemente oder Verbindungen einer Art
•versch. Phasen -> Aggregatzustände
Beispiele:
chem. Elemente : Wasserstoff, Sauerstoff, Gold
chem. Verbindungen: destilliertes Wasser, Kohlenstoffdioxid, Natriumchlorid
Stoffgemische:
•bestehen aus verschiedenen Stoffen in variabler Zusammensetzung
•jeder Stoff behält seine eigene chemische Identität und spezifischen Eigenschaften
•die Zusammensetzung von Gemischen kann variieren
•homogene und heterogene Stoffgemische
Anorganische Chemie
Geben Sie an, ob es sich bei den folgenden Substanzen um Reinstoffe, homogene oder heterogene Gemische handelt:
heterogenes Gemisch
homogenes Gemisch
wenn Plankton vorhanden --> heterogenes Gemisch
Reinstoff
heterogenes Gemisch (Feststoffanteil)
heterogenes Gemisch, da nicht ausschließlich SiO2
Anorganische Chemie
Welche Arten chemischer Bindungen kennen Sie?
Nennen Sie die jeweiligen Bindungspartner.
allgemein: 3 Haupt-Arten chemischer Bindungen
elektrostatische Kräfte zwischen Ionen mit entgegengesetzter Ladung
jedes Atom ist mit mehreren Nachbaratomen verbunden
Bindungselektronen sind relativ frei beweglich
aus gemeinsamen Elektronen zweier Atome
Anorganische Chemie
Was besagt die Oktettregel?
Ab der 2. Periode sind Atome der Hauptgruppenelemente bestrebt Edelgaskonfiguration (= vollbesetzte Außenschale = 8e-) zu erreichen.
Spezialfall der Edelgasregel
Anorganische Chemie
Welche Arten intermolekularer Kräfte kennen Sie?
Beschreiben Sie das Zustandekommen dieser Kräfte.
Ion-Dipol-Wechselwirkung (v.a. In Lösungen)
Wechselwirkung zwischen Ion und Teilladung eins polaren Moleküls, wichtig bei ionischen Substanzen,
Wechselwirkung aufgrund von Ladungsdifferenzen,
Dipol-Dipol-Wechselwirkung
Wechselwirkung zwischen neutralen polaren Molekülen, nur wirksam, wenn Moleküle sehr nahe beieinander sind, immer schwächer als Ion-Dipol-Wechselwirkungen
Wasserstoffbrückenbindungen
Anziehung zwischen einem polar an F,O oder N gebundenem H-Atom eins Moleküls und einem freien Elektronen-paar eines kleinen Star elektronegativen Atoms (meist F , O , N) eines zweiten Moleküls besonderer Art von Dipol-Dipol-Wechselwirkung,
stärker als Dipol-Dipol-WW
Van der Waals-Kräfte
Elektronenbewegung im Teilchen erzeugt ein temporäres Dipolmoment,
temporäre Dipolmomente können induzierte Dipolmomente erzeugen,
(London‘sche) Dispersionskräfte = anziehende Wechselwirkung zwischen induzierten Dipolen
Anorganische Chemie
Wie unterscheiden sich intermolekulare Kräfte chemischer Bindungen?
Anorganische Chemie
Jedes der folgenden Elemente kann in chemischen Reaktionen Ionen bilden. Sagen sie anhand der Lage im Periodensystem die Ladung des jeweils stabilsten Ions voraus:
Mg, Al, K, S, F
MG (2+)
Al (3+)
K (+)
S (2-)
F (-)
Anorganische Chemie
Welches Isotop dient für die Atommassenskala als Standard?
Atommasse (u) (g/mol)
12 C
Anorganische Chemie
Wie viele Protonen, Neutronen und Elektronen besitzt ein Atom mit der Ordnungszahl Z = 3 und der Nukleonenzahl = 7?
3 Protonen
4 Neutronen
3 Elektronen
Für deinen Studiengang Anorganische Chemie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Anorganische Chemie an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Anorganische Chemie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login