Kommilitonen im Kurs Neuropsychologische BV an der Hochschule Trier. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Neuropsychologische BV
Therapie des dysexekutiven Syndrom bei Störung des Antriebs
Neuropsychologische BV
Ideotorische Apraxie (Routinehandlungen, Mechanisches Problemlösen, Testung)
Störungen von Handlungen im Umgang mit Objekten (Routinehandlungen und mechanisches Problemlösen)
a) Routinehandlungen: Störung betrifft die Benutzung von Gegenständen insbesondere mit mehreren Gegenständen in einer Handlungsabfolge. Einzelne Teilhandlungen werden richtig ausgeführt. Es kommt zum Auslassen oder Vertauschen von Handlungssequenzen.
Auch perseveratorische Wiederholung und nicht funktionelles Einsetzen von Gegenständen sind möglich.
Auffälligkeiten/Befund:
Beispiel:
- Bleistift verkehrt rum halten
- Drücken Seitenfläche eines Hammers auf den Nagel
- Legen die Wurst in den Kaffee
- Versuchen mit der Gabel die Suppe zu essen
b) Mechanisches Problemlösen: Bei neuartigen Aufgaben, welche höhere Anforderungen an die Handlungsplanung stellen, wirken Pat. oft ungeschickt und kommen nicht auf einfache Problemlösungen.
-> mangelnde Vorausplanung
Auffälligkeiten/Befund:
Beispiel:
- Versuchen mit Gewalt ein Vorhängeschloss zu öffnen, kommen nicht auf die Idee einen Schlüssel zu benutzen
- Versuchen nach drehen des Schlüssels mit Kraft weiterzudrehen, kommen nicht auf die Idee, dass sie in die falsche Richtung drehen.
- Versuchen gewaltsam Fußstütze des Rollstuhls wegzudrehen, kommen nicht auf die Idee einen Verschluss zu suchen.
Testung: Z.B. Batterien einer Taschenlampe auswechseln lassen, Bleistift spitzen lassen, Kerze anzünden lassen, Tisch eindecken lassen, oder Beobachtungen bei Alltagshandlungen (wie Frühstück einnehmen)
Neuropsychologische BV
Störung der selektiven Aufmerksamkeit
Die Ablenkbarkeit durch Reize, die für die jeweilige Aufgabe irrelevant sind, wird als Überlagerung bezeichnet.
Externe Ablenkbarkeit: äußere Reize (z.B. Lärm)
Interne Ablenkbarkeit: innere Reize (z.B. Grübeltendenz)
- Patienten lassen sich sehr schnell ablenken
- Benötigen erhöhten Zeitbedarf und Aufgaben zu erfüllen
- Vorschnelle Ermüdung
Neuropsychologische BV
Basale Stimulation bei Wachkoma - MOTORIK
- Mobilisation (Kontrakturprophylaxe)
- Führen (z.B. nach Affolter)
- Lagerung: z.B. nach Bobath, Neutral-Null, Mikrolagerung, Wohlfühllagerung, Lagerung zur Nahrungsverabreichung
- Transfers
Neuropsychologische BV
Basale Stimulation bei Wachkoma - SENSORIK
- Decke über Körper abrollen
- Nest u. Nieschenbau
- Abklopfen, Reiben, Massieren, Bürsten
- Handbad, Fußbad (kalt/warm)
- Novafon
- Elektr. Zahnbürste
- Igelball abrollen
- Heiße Rolle
Neuropsychologische BV
Selektive Aufmerksamkeit
Fähigkeit, die Aufmerksamkeit aktiv auf eine Reizquelle hinrichten zu können und dabei relevante Aspekte zu erfassen u. irrelevante zu unterdrücken.
Neuropsychologische BV
Basale Stimulation bei Wachkoma - AUDITIV
- Bekannte Geräusche auf Tonträger
- Lieblingsmusik des Klienten abspielen
- Hörbücher
- Vorlesen z.B. Tageszeitung
- Mit dem Patienten sprechen
- Instrument vorspielen
- Türen und Fenster öffnen
- Windspiele (Art u. Dauer beachten)
- Fernseher und Radio
Neuropsychologische BV
Basale Stimulation bei Wachkoma - OLFAKTORISCH
- Tür auf wenn es auf dem Flur nach Essen riecht (Ausgabezeit)
- Waffeln backen
- Riechangebote: Teebeutel, Lavendelsack, Pfefferminze, Durftstäbe
- Frische Blumen
- Persönliche Gegenstände (Kuscheltier,Kissen)
- Lieblingskosmetik
- Knoblauch, Zwiebel
- Fenster aufmachen, z.B. wenn Rasen gemäht wird.
- Dufttücher auf Heizung (jahreszeitengerecht)
Neuropsychologische BV
Basale Stimulation bei Wachkoma - GUSTATORISCH
ACHTUNG VOR VERSCHLUCKEN! Bei Widerstand des Patienten.
Vorher gute Anamnese.
- Wattestäbchen mit Geschmack (in Säfte tränken – Achtung bei der Flüssigkeitsmenge)
- Lipglosse, bei Frauen, die sich gerne schminken
- Kompressenbeutel mit pürierter Nahrung, kann im Mund hin und her bewegt werden
Neuropsychologische BV
Aphasie
Eine zentrale Sprachstörung hervorgerufen durch hirnorganische Erkrankungen, die nach abgeschlossenem Spracherwerb auftreten.
Aphasische Störungen erstrecken sich auf alle expressiven und rezeptiven sprachlichen Modalitäten (Sprechen, Verstehen, Lesen, Schreiben)
Neuropsychologische BV
Einteilung aphasischer Sprache
a) semantische Sprachstörungen: Unfähigkeit, das richtige Wort zu einem Inhalt zu finden.
b) phonematische Sprachstörung: Die Lautform des Wortes kann nicht gefunden werden.
c) Dysarthrie: Störung der Sprechmotorik
Neuropsychologische BV
Kurzzeitgedächtnis (+ Merkmale)
ist das aktivierte Gedächtnis, das einige Informationsinhalte für kurze Zeit festhält, wie z. B. die Ziffern einer Handynummer, um sie dann entweder abzuspeichern oder zu vergessen. Die Speicherdauer des Kurzzeitgedächtnisses bzw. Arbeitsgedächtnisses beträgt bis 30-60 Sekunden.
Merkmale:
Für deinen Studiengang Neuropsychologische BV an der Hochschule Trier gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Trier ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Neuropsychologische BV an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Trier ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Neuropsychologische BV an der Hochschule Trier oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login