Kommilitonen im Kurs Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie an der Hochschule Ruhr West. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Persönlichkeitsvariablen
- Begabung und Leistungsfähigkeit
• Informationsverarbeitungsstile
• Einstellungen
• Werthaltungen
• Normorientierungen
• Überzeugungen
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Big Five
„Ein Konstrukt, mit dem die gesamte Persönlichkeit erfasst werden soll, ist das Five-Faktor
Model (Mc Crae & John, 1992). Fünf Persönlichkeitsfaktoren (die sogenannten Big Five) mit
jeweils zwei Polen wurden dazu in vielen Studien und über verschiedene Kulturen hinweg
herausgearbeitet.“
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Extraversion
die Interaktion mit der sozialen Umwelt
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Standardisierter Fragebogen
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Welche Faktoren stehen in der Forschung im Vordergrund?
• Neurotizismus
• Extraversion — Introversion
• Sensation Seeking
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Empirische Befunde - Neurotizismus
• Personen mit hoch ausgeprägtem Neurotizismus bevorzugen Gewalt- und Horrorfilme,
Dramen und Tragödien
• Ebenso depressive Musik
• Weniger beliebt sind bei ihnen Abenteuerfilme und Sitcoms
• Personen mit höherer Ausprägung im Neurotizismus tendieren dazu Einsamkeit mithilfe von
Internetnutzung zu überbrücken und zu vermeiden
- Emotional stabilere Menschen nutzen weniger Social Web als neurotischere Personen
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Weitere Empirische Befunde
• Offenheit für Erfahrung erwies sich in
verschiedenen Studien als guter Prädiktor für
Interesse an neuen Medien
Quelle: Die Werkstatt
• Gewissenhaftigkeit führt eher dazu, dass neue
Medien, Internet oder Computerspiele nicht
ausprobiert und genutzt werden, um
Prokrastination* zu vermeiden
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Definieren Sie Medienpsychologie
Medienpsychologische Forschung beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten, dass mit dem Konsum von Medien verknüpft ist
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Warum sind Massen- und Individualkommunikation heute nicht immer klar voneinander abzugrenzen?
Da einige Formen der Kommunikation (Z.B. Social Media) nicht klar einer der beiden Formen zugeordnet werden können. Sie liegen irgendwo dazwischen
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Nennen sie die vier Formen der Mediennnutzung und beschreiben sie, worum es dabei geht. Was könnten Forschungsfragen zu den einzelnen Formen sein?
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Erklären sie den Forschungsablauf
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Was sind typische Merkmale eines Experiments?
Für deinen Studiengang Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie an der Hochschule Ruhr West gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Ruhr West ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie an der Hochschule Ruhr West oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login