Kommilitonen im Kurs Materialprüfung an der Hochschule Reutlingen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Materialprüfung
Wie wirkt sich die Struktur von Kunststoffen auf ihre Schlagzähigkeit aus? Was lässt sich PS, PMMA und PA in diesem Zusammenhang sagen? Was sind Modifier und was bewirken sie?
Die Schlagfestigkeit ist als Materialeigenschaft komplex und schwierig zu verstehen. Allgemein kann man sagen, dass die Kettensegmentbeweglichkeit eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang spielt:
Bei steifen Ketten (PS, PMMA) sind die Moleküle nicht in der Lage auf eine schockartigen Belastungen durch Entschlaufen und Verformung zu reagieren und deshalb resultiert ein spröder Bruch.
Flexible Ketten (PA) können durch Umlagerungen schnell auf den mechanischen Schock reagieren. Diese Werkstoffe sind deshalb schlagzäher.
Die Schlagfestigkeit eines Werkstoffes lässt sich durch Modifier erhöhen.
• Einbau von flexiblen Kettensegmenten (z.B. Butadien)
• Plasticizers
• Füllstoffe
• Erhöhung der Orientierung
Materialprüfung
Nennen Sie zwei Anwendungsbeispiele bzw. Produkte, wo die Schlagzähigkeit eine wichtige Rolle spielt und erklären Sie kurz den Grund, weshalb diese Materialkenngröße für die gewählten Anwendungsfälle von Bedeutung ist
Fahrzeugbau -> PA -> hohe Schlagzähigkeit -> Einsatz z.B für Kupplungspedale
Medientechnik -> Polycarbonat -> hohe Schlagzähigkeit -> Verwendung für CD/DVD
Materialprüfung
Was kann mit Hilfe von Härteprüfung gemessen werden und wie ist sie definiert?
Härteprüfung
Mithilfe von Härteprüfung können Materialeigenschaften, wie Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit beurteilt werden, um zu entscheiden, ob ein bestimmter Werkstoff oder eine bestimmte Werkstoffbehandlung für Ihre Zwecke geeignet ist.
Die Härteprüfung ist definiert als „eine Prüfung zum Bestimmen des Widerstands, den ein Werkstoff der dauerhaften Verformung durch Eindringen eines härteren Eindringkörpers entgegensetzt“. Die Härte gehört jedoch nicht zu den Grundeigenschaften eines Werkstoffs. Deswegen ist es notwendig, um die korrekten Schlüsse aus einer Härteprüfung zu ziehen, den quantitativen Wert immer in Bezug zu Folgendem zusetzen:
• Die am Eindringkörper anliegende Kraft • Das jeweilige Last-Zeit-Profil und die Lasteinwirkdauer • Die Form des jeweiligen Eindringkörpers
Materialprüfung
Was für eine Rolle spielt die Kettenbeweglichkeit der Moleküle bei der Härte? Wie kann die Härte noch beeinflusst werden?
Je beweglicher desto geringer die Härte. Je kristalliner desto höher die Härte.
Materialprüfung
Was ist der unterschied zwischen ein newtonsches und nicht-newtonsche‘s Fluid?
Ein newtonsches Fluid (nach Isaac Newton) ist ein Fluid (also eine Flüssigkeit oder ein Gas) mit linear viskosem Fließverhalten. Bei diesen Fluiden ist also die Schergeschwindigkeit proportional zur Scherspannung. Solche Fluide, wie beispielsweise Wasser und Luft, werden durch eine belastungsunabhängige Viskosität charakterisiert. Ihre Bewegung gehorcht den Gleichungen von Navier-Stokes.
Davon abweichendes Verhalten heißt nichtnewtonsch und ist Gegenstand der Rheologie. Beispiele für nichtnewtonsche Flüssigkeiten sind Blut, Zementleime, Treibsand und Ketchup. Das Verformungsverhalten derartiger Stoffe lässt sich nicht mehr einfach durch das newtonsche Gesetz (siehe unten) beschreiben
Materialprüfung
Aus wie vielen Komponenten setzt sich die gemessene Leifähigkeit bei der dielektrischen Analyse zusammen? Erklären Sie diese kurz und nennen Sie deren Abhängigkeit zur Messfrequenz.
Die gemessene Leitfähigkeit (σ) setzt sich aus Frequenz abhängige (𝜎𝐴𝐶) und Frequenz unabhängige (𝜎𝐷𝐶) Komponenten zusammen. Dabei wird 𝜎𝐷𝐶 durch die Ionen Beweglichkeit beeinflusst und 𝜎𝐴𝐶 durch die rotation der stationären Dipole. Die Zusammenführung dieser beiden Komponenten führt zu der am Ende gemessenen Leitfähigkeit.
Materialprüfung
8. Wie können Daten mit einem hohen Rauschen vorverarbeitet werden?
Antwort: Daten Vorverarbeitung → Das Rauschen kann auf zwei verschiedene Weisen bearbeitet werden:
1.Nicht-Parametrische Verfahren (Savitzky-Golay “locally weighted scatterplot smoothing” LOWESS) 2.Parametrische Verfahren (z.B. logistische Funktion, Weibull Funktion)
Materialprüfung
9. Was Sollte man bei der Anwendung von Datenvorverarbeitungsmethoden beachten
Beide Datenverarbeitungsmethoden erlauben eine Reduktion des Rauschens. Allerdings muss bei beiden Methoden darauf geachtet werden, dass das angewendete mathematische Verfahren nicht zu Informationsverluste führen oder sogar falsche Informationen hinzufügen, welche am Ende in einer Fehlinterpretation der Ergebnisse resultieren.
Materialprüfung
Was braucht man alles für eine gute Klebung?
Eine saubere Oberfläche
Eine benetzbare Oberfläche Eine aktivierte Oberfläche
Passender Klebstoffsystem (Polarität) Keine schwachen Grenzschichten Ggf. eine raue Oberfläche
Ggf. einen Primer oder Haftvermittler
Materialprüfung
Warum werden Schlagprüfungsmethoden benötigt bzw. verwendet?
Kunststoffe sind im Gebrauch neben statischen Belastungen sehr häufig auch schlag- und stoßartige Belastungen ausgesetzt. Schlagfestigkeit ist die Eigenschaft eines Kunststoffes bei einem schockartigen Energieeintrag nicht zu brechen.
Anwendungsbeispiele:
• Entformung aus dem Werkszeug
• Autounfälle
• Erdverlegung und Montage von Rohren
• Hagelschlag
• Steinschlag
• Unfälle von Zweiradfahrern (Fahrrad und Motorradhelm)
• Vandalismus
Materialprüfung
Welche Art von DEA-Sensoren gibt es?
???
Materialprüfung
4. Zeichnen Sie einen axialen und ein radialen Feldschluss.
???
Für deinen Studiengang Materialprüfung an der Hochschule Reutlingen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Reutlingen ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Materialprüfung an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Reutlingen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Materialprüfung an der Hochschule Reutlingen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login