Kommilitonen im Kurs Makro Eingangskolloque an der Hochschule Reutlingen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Makro Eingangskolloque
Makro Eingangskolloque
Wird das Polyurethan erhitzt (z.B bei der plastischen Formgebung) so lösen sich die sekundären Bindungskräfte nach und nach auf. Dies hat zur Folge, dass die geordneten Polymerketten (Überstruktur des Polyurethans) in Unordnung übergehen. Beim Abkühlen hingegen orientieren sich die Ketten wiederum in ihre Phasen. Dieses Verhalten erklärt, warum sich diese Polyurethane wie Thermoplaste verhalten.
Isocyanat Gruppen werden frei und reagieren beispielsweise zu Biuret und Allophantgruppen
Makro Eingangskolloque
Was versteht man unter Dilatanz? Nennen Sie die andere Formen von nicht-newtonschen Fluiden und zeigen Sie die Merkmale und auf.
Dilatanz ist die Eigenschaft eines Fluids, bei hohen Scherkräften eine höhere Viskosität zu zeigen.
Strukturviskosität ist die Eigenschaft eines Fluids, bei hohen Scherkräften eine niedrigere Viskosität zu zeigen.
Makro Eingangskolloque
Emulisonspolymerisation, Schutzkolloide. Bsp, Eigenschaften, Verwendung
Die Emulsionspolymerisation ist ein Verfahren der radikalischen Polymerisation von Monomeren in einer wässrigen Phase.
Komponente:
- Wasser
- Wasserlöslicher Initiator
- Monomere (mit geringer Wasserlöslichkeit)
--> Ergebnis ist ene Polymerdispersion
Schutzkolloide:
Sorgen für die Stabilität der gebildeten Dispersion. Beeinflussen zusätzlich den Teilchenbildungsprozess, den Teilchendurchmesser und die Anzahl der gebildeten Polymerpartikel.
Beispiele:
PVA PVAc Proteine Stärke
Makro Eingangskolloque
Wie kann das GG beeinflusst werden?
- Temperatur
-Druck
-Konzentration
Makro Eingangskolloque
Wie stellt man aus PVAc eine hüpfende Knete her? Strukturformel.
Polymeranaloge Umsetzung zu PVA und anschließende Umsetzung mit Borsäure
Makro Eingangskolloque
Makro Eingangskolloque
Was ist ein Schlenkrohr? Wofür wird es verwendet?
Die Schlenktechnik ist ein chemisches Arbeitsverfahren, mit dem luft- oder feuchtigkeitsempfindliche Substanzen unter Ausschluss von Luftsauerstoff und Luftfeuchtigkeit verarbeitet werden können.
Dazu wird an die Schlenklinie Inertgas, das durch vorherige Aufbereitung vollständig sauerstoff- und wasserfrei ist, sowie eine leistungsstarke Vakuumpumpe, geschützt von zwei Kühlfallen, angeschlossen
Makro Eingangskolloque
Vergleich der Löslichkeiten von PVAc und PVA
PVAc besitzt Acetatgruppen ( recht unpolar) -> lösen sich in unpolaren Lösemitteln (Toluol, Aceton, THF, Chloroform)
PVA besitzt hydroxygruppen (polar) -> lösen sich in polaren Lösemitteln
(Wasser)
Makro Eingangskolloque
Wie kann das Monomer und andere Verunreinigungen aus dem PS entfernt werden?
3. Aufreinigung und Fällung des Polystyrols (3. Labortag)
Die Polystyrol-Lösungen werden nacheinander in einen Tropftrichter überführt und in
200-300 mL Methanol unter kräftigem Rühren langsam eingetropft, wobei das Polystyrol ausfällt.
Man saugt auf einem Glasfiltertiegel (G2) ab und trocknet im Vakuumtrockenschrank bei 50°C bis zur Gewichtskonstanz
Makro Eingangskolloque
Warum kann man PVA nur durch PVAc herstellen? Begründung.
PVA kann nicht direkt aus seinen Monomeren hergestellt werden: Man müsste dazu das Monomer Vinylalkohol verwenden, welches jedoch aufgrund der Keto-Enol-Tautomerie nicht stabil in seiner Enolform vorliegen würde (Ketoform dominiert). Man würde demnach niedrigere Umsätze bei der Polymerisation erzielen.
PVAc hingegen kann aus seinen stabilen Monomeren synthetisiert werden, weshalb man PVAc zur PVA-Herstellung nutzt.
Deshalb wird eine Polymeranaloge Umsetzung gemacht.
Makro Eingangskolloque
Wie kann man im Labor eine Kondensation vorantreiben?
Alufolie
Heizföhn
mit Stickstoff austreiben
Für deinen Studiengang Makro Eingangskolloque an der Hochschule Reutlingen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Hochschule Reutlingen ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Makro Eingangskolloque an anderen Unis an
Zurück zur Hochschule Reutlingen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Makro Eingangskolloque an der Hochschule Reutlingen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login