Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Tierernährung Kurs an der Hochschule Osnabrück zu.
Wofür dient die Futtermittelanalyse?
o Bedarfsgerechte Fütterung
o Kostenreduzierung; Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
o Gesundheit optimieren (z.B. Pansenübersäuerung vermeiden)
o Steigerung der tierischen Leistungen
o Düngeverordnung: Rohprotein, Phosphor, Kupfer, Zink
Rohasche (XA)
- Rest nach Veraschung der TM
- anorganische Stoffe
besteht aus:
Was gehört zum Kopfdarm?
Mundhöhle und Schlundkopf
Praecaecale Verdaulichkeit und deren Ziel
= partielle Verdaulichkeit (in Parts getrennt)
= Verdaulichkeit bis vor Eintritt des Nahrungsbreis in den Dickdarm
Ziel = Abgrenzung der enzymatischen Verdauung im Dünndarm von mikrobiellen Umsetzungen im Dickdarm
Rohwasser
Differenz: Frischmasse - TM
Das Wasser, das bei der Trocknung verloren geht
Konventionsanalyse
- genaue Analysevorschriften ausgearbeitet, die bei strenger Einhaltung zu gut reproduzierbaren Analyseergebnissen führen (-> weltweit)
- Es werden Stoffgruppen erfasst -> Rohnährstoffe (TM ,XA, XP, XL, XF, OS, NfE, NPN)
Rohprotein
- Kann neben Proteinen auch N-haltige Verbindungen nichteiweißartiger Natur enthalten
- Bestimmung: Analyse des N-Gehalts im Kjeldahlverfahren: Aufschluss mit Schwefelsäure, Destillation und Titration des freigesetzten Ammoniaks
- N-Gehalt x 6,25 = XP (Protein enthält Ø16 % N); Ausnahme Milchprodukte: 6,37
Thermostatische Regulation des Futteraufnahmevermögens
= Regulation aufgrund der Wärmebildung
N-freie Extraktstoffe
o Enthält leichtlösliche Kohlenhydrate: Zucker aller Art, Stärke, Inulin, lösliche Anteile von Cellulose, Hemicellulose, Pektin und Lignin u.a.
Bestimmung: wird nur rechnerisch erfasst
Rohfaser
o in Säuren und Laugen unlösliche fett-, stickstoff-, aschefreie Rückstand der TM: Cellulose, Lignin, Pentosane u.a.
o Bestimmung: 30 Minuten in 1,25%iger Schwefelsäure kochen, mit heißem Wasser waschen, in 1,25%iger Kalilauge waschen
Dabei geht auch ein Teil der Cellulose, Hemicellulose, Pektin und Lignin in Lösung
Wie kann die Futteraufnahme beim Schwein Reduziert werden?
Mgelsympthome Vitamin A
Verhornung von Haut und Schleimhaut mit nachfolgender Infektionsgefahr
Verzögerung der Eireife, Absterben der Embryonen
Beeinträchtigung der embryonalen Entwicklung
Erhöhte Anfälligkeit gegen Infektionskrankheiten
β-Carotin: Fruchtbarkeitsstörunge
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Tierernährung an der Hochschule Osnabrück gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!