Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen ProdLog Kurs an der Hochschule Osnabrück zu.
0. Nennen Sie Rahmenbedingungen für eine Materialflussuntersuchung oder -planung! (4 Stück)
1.Neubau von Produktionsflächen
2. Erweiterung bestehender Prod.flächen
3. Rationalisierung
4. Sanierung
Welche Fragen werden zur Erfassung des Ist-Zustandes gestellt?
- Mit welcher Anweisung?
- Über welchen Beleg?
- Werden welche Güter
- Mit welcher Menge
- wohin
- mit welchem Fördermittel?
- durch welches Personal?
- in welcher Zeit?
- mit welchen Aufenthalten?
- mit welchen Kosten bewegt?
Was für Beobachtungen kann man zur Materialflussuntersuchung machen?
- Betriebsbegehung: ggf Beschränkung auf Schwerpunkte
VL: Beschreiben Sie den Ablauf einer Materialflussuntersuchung!
1. Zielsetzung: kuz & knapp
2. Untersuchungsaufgabe formulieren
3. Untersuchungsplan aufstellen
4. Untersuchung durchführen
5. Auswertung der Ergebnisse
6. Kostenrechnung
11. Welche grundlegenden Unterschiede im Gedankenansatz gibt es bei der Findung der Reihenfolge von Abteilungen mittels des Dreieckverfahrens und des Mathematischen Dreieckverfahrens?
A: Dreieckverfahren: obere Priorität haben solche Abteilungen, von denen nur Transporte ausgehen aber nicht hinführen. Mathematisches Dreieckverfahren: maximale Anzahl an Transporten haben obere Priorität. Es wird nicht unterschie-den zwischen Transporten von und nach, sondern nur zwischen Abteilungen.
2. Warum müssen im Rahmen einer Materialflussplanung die Kosten für die
produzierten Erzeugnisse festgestellt w erden?
A: Um das zulässige Investitionsvolumen festzustellen. (Folie Q-18)
3. Ein mögliches Ziel einer Materialflussplanung kann sein, dass die Übersichtlichkeit des Materialflusses verbessert w ird. Betrachtet man Mitarbeiter nach einer kurzen Einarbeitungszeit, ist der Materialfluss relativ schnell bekannt. Wozu kann dann eine verbesserte Übersichtlichkeit dienen?
A: Sicherheit bei genau gekennzeichneten Wegen, kürzere Einarbeitungszeit, hohe Flexibilität der Mitarbeiter, je 1,5
5. Was ist bezüglich der Fußböden bei einer Materialflussplanung zu berücksichtigen?
A: Folie Q-21 Checkliste : Tragfähigkeit, Zulassung für Flurförderzeuge, Verkehrswege
6. Welcher Materialfluss w ird bei der Grobplanung betrachtet?
A: Materialfluss zwischen den Abteilungen.
9. Bei Beziehungsmatrizen w erden in die Kästchen üblicher Weise die Anzahl der Transporte eingetragen. Warum kann es in einigen Fällen sinnvoll sein, eine Klassifizierung der Transporte durchzuführen?
A: Bessere Übersicht zu wichtigen und unwichtigen Transporten
10. Bei der Materialflussplanung w erden einseitige und zw eiseitige Beziehungsmatrizen verw endet. Wann verw endet man eine einseitige, w ann eine zw eiseitige Beziehungsmatrix (unabhängig von der Art des hinterher anzuw endenden Dreieckverfahrens)?
A: einseitige Beziehungsmatrix, wenn Richtung der Transporte unwichtig ist: es gibt
immer eine Leerfahrt und eine Fahrt mit Beladung z. B. bei einem Gabelstapler.
1. Vor einer Materialflussplanung sollen w ichtige Personen aus verschiedenen Abteilungen informiert w erden. Aus w elchen Abteilungen w ürden Sie w ichtige Personen unterrichten, w arum aus den genannten Abteilungen? Max. 5 Personen und Abteilungen benennen.
A: Alle Abteilungen des Betriebes wie z.B. Einkauf, Entwicklung, Konstruktion, Fertigungssteuerung, Versorgung, Instandhaltung, Vertrieb, Verwaltung, Betriebsrat, Geschäftsführung, je Beispiel 1 Pkt.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang ProdLog an der Hochschule Osnabrück gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!