Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Pflanzenernährung Kurs an der Hochschule Osnabrück zu.
3. Unterscheiden Sie die Begriffe „Nährstoff“ und „Nährelement“ und geben Sie jeweils 2 Beispiele? (4P)
Nährstoff: von der Pflanze aufnehmbare und ihrer Ernährung dienenden Stoffe
z.B. CO2, O2, NO3-, K+
Nährelement: Für die Ernährung der Pflanze unter Normalbedingungen lebensnotwendige Elemente. (periodensystem)
z.B. C,O,N,K
6. Welches sind die typischen Funktionen des Bodens für Pflanzen? (4 x 0,5 = 2P)
• Standort
– Durchwurzelbarkeit
• Versorgung
– Speicher für Wasser und Nährstoffe
– Pufferung (Temperatur, Wasser, Nährstoffe, pH)
– Gaswechsel (Sauerstoffversorgung der Wurzeln
7. Welche physikalischen und chemischen Bodeneigenschaften werden durch die Bodentextur beeinflusst (nennen Sie jeweils 2 Beispiele)? (2 x 2 = 4P)
Physikalische Eigenschaften
– Bodenwasser-und Bodenlufthaushalt
– Durchwurzelbarkeit
– Verschlämmungsneigung
– Bearbeitbarkeit
Chemische Eigenschaften
-Kationenaustauschkapazität (KAK)
-Nährstoffvorrat
99. Welche Methoden stehen zur Prognose des Düngebedarfs zur Verfügung? (3P)
4. Wie ist ein Nährelement nach den Kriterien von Aron definiert? (3P)
Definition eines Nährelements für Pflanzen 3 Kriterien nach Arnon, 1950
31. Nennen sie 2 Nährstoffe (!!), die gasförmig über die Stomata aufgenommen werden. (2P)
CO2
SO2
8. Was versteht man unter „isomorphen Ersatz“ und welche Bedeutung hat dies für die Pflanzenernährung? (4P)
Isomorpher Ersatz: Permanente negative Ladung an der Oberfläche der Tonmineralzwischenschichten, an denen Kationen adsorbiert sind. Ersetzen von höherwertigen Kationen durch ein niedriges Wertiges, führt zu keiner Änderung der Struktur.
- führt zu Überschussladungen, die durch Kationen kompensiert werden.
- Mögliche speicherung von Pflanzennährstoffen(Kationen)
9. Welche Nährstofffraktionen im Boden unterscheidet man üblicherweise? (3P)
14. Welche „Bodenfaktoren“ beeinflussen den Nährstoffantransport über Diffusion? (4P)
Bodenfaktoren
• Nährstoffart und -konzentration
• Pufferkapazität
• Wassergehalt
• Temperatur
26. Vergleichen sie die Ca- und K- Gehalte in Kartoffel-Blättern und Kartoffel-Knollen. Wie lässt sich dies erklären? (4P)
Der K Anteil ist sowohl in Blättern als auch Speicherorganen gleich, woraus sich schließen lässt, das es über das Phloem verlagert werden kann.
Ca ist in den Knollen gering( geringe Transpiration ) was darauf schließen lässt, das es nur über das Xylem verlagert werden kann.
Ca wird bevorzugt mit dem Transpirationsstrom verlagert niedrige Gehalte in Organen, die wenig oder gar nicht transpirieren
24. Nennen Sie die beiden treibenden Kräfte des Xylem-Transports.(2P)
10. Interpretieren sie das Sprichwort „Kalk macht reiche Väter aber arme Söhne“. (2P)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Pflanzenernährung an der Hochschule Osnabrück gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!